Kommentar HSH Nordbank: Karten auf den Tisch
Die Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg haben Anspruch darauf, alles zu wissen, was dazu geführt hat, dass sie die Bank mit ihrem Steuergeld retten müssen.
K önnen Sie das eigentlich noch hören? Die HSH Nordbank hat weitere Risiken ausgelagert. Sie hat ihren Bilanz geschönt. Sie war schon 2007 quasi pleite. Der heutige Bankchef Nonnenmacher hat Deals unterschrieben, ohne sie zu verstehen. Fast jeden Tag geht das so. Seit Monaten. Würden Sie so einer Bank vertrauen?
Spaß haben am tagtäglichen Durchsickern der Nordbank-Tricksereien nur Journalisten. Klar, ist schon toll, so ein Originalzitat aus einem vertraulichen Risikobericht. Aber wieso gibt es so was überhaupt noch? Wir reden von einer Staatsbank, die vor Monaten ins Schlingern geraten ist. Und da sind die Geschäftsunterlagen nicht öffentlich?
Eine groteske Situation. Die Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg haben Anspruch darauf, alles zu wissen, was dazu geführt hat, dass sie die Bank mit ihrem Steuergeld retten müssen. Erst wenn alles auf dem Tisch liegt, kann man beurteilen, ob die Bank überhaupt zu retten ist - und ob Dirk Jens Nonnenmacher der richtige Mann dafür ist.
Letztlich müsste es auch im Interesse der Bank selbst sein, endlich reinen Tisch zu machen. Denn wenn die scheibchenweise Aufklärung weitergeht, bis vielleicht in einem Jahr die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse ihre - parteitaktisch gefärbten - Berichte vorlegen, wird das Image der Bank ständig weiter ramponiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!