Kommentar Grüner Personalstreit: Eine Urwahl wäre charmant
Bei Joschka Fischer hatten die Grünen kein Problem, einen einzigen Kandidaten zur Spitze zu machen. Heute hat kein Spitzengrüner alle gewünschte Qualitäten.
D ie Grünen liefen schon immer zur Höchstform auf, wenn es um ihr Personal für Wahlkämpfe ging. Als sich die Partei 2002 Joschka Fischer am Ende als alleinigen Mann an die Spitze stellte, kämpften an seiner Seite nicht weniger als 6 (in Worten: sechs!) weitere SpitzenkandidatInnen. So wollte die Partei zeigen, dass sie die Frauenquote ernst nimmt – und natürlich die Eitelkeiten ihrer vielen Möchtegern-Spitzen bedienen.
Insofern ist der aktuelle Streit über die richtige Personalkombination für den Wahlkampf keineswegs neu. Es ist nur ein – gerne gepflegter – Mythos, dass diese Partei sich am leidenschaftlichsten über Inhalte streite. Dennoch ist die Gemengelage heute anders: Beim damaligen Vizekanzler und legendären Wahlkämpfer Fischer ließ sich die Zuspitzung auf einen einzigen noch rechtfertigen. Nun hat keiner der Spitzengrünen alle gewünschten Qualitäten vorzuweisen.
Trittin ist der versierteste Stratege und bei Finanz- und Europathemen auch der Kompetenteste, doch wird er von Menschen zu oft als kühl und unnahbar empfunden. Roth umarmt in ihrer, nun ja: herzlich-frischen Art jeden, der nicht flieht – doch würde sie allein an der Spitze einen Gutteil WählerInnen abschrecken.
Nun kann man ihr vorhalten, dass sie allein deshalb für Quote und Urwahl bei der Spitzenkandidatenfrage plädiert, weil so ihre eigenen Chancen steigen. Und liegt damit sicher nicht falsch. Trotzdem ist ihre Idee richtig. Ein klug abgestimmtes gemischtes Doppel, vielleicht sogar ein Quartett, kann Schwächen von KandidatInnen kompensieren. Und verschiedene Milieus ansprechen, die die Grünen gewinnen wollen.
Auch der strategische Weg einer Urwahl hat Charme. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie wenig sich die Spitzenleute vertrauen. Eine Abstimmung aller Mitglieder würde dieses Problem transparent auflösen. Und gleichzeitig das Spitzenteam so breit demokratisch legitimieren, wie es in der grünen Geschichte noch nie der Fall war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator