Kommentar Grüne und Atomausstieg: Verweigerung bringt nichts
Die Grünen können mit ihrer Zustimmung zur stufenweisen Abschaltung der AKWs kaum etwas verlieren. Aber sie können einiges gewinnen.
F ür Sprecher der Anti-Atom-Bewegung ist die Sache klar: Mit ihrem "Ja" zum Atomausstieg der Koalition verrät die Grünen-Spitze endgültig alle Ideale der Partei, sie macht die Grünen unglaubwürdig und zum Büttel eines schwarz-gelben Möchtegern-Ausstiegs.
Eine solche Sicht ist verständlich für Menschen, die teilweise seit Jahrzehnten auf der Straße gegen diese hochgefährliche Energie kämpfen. Doch der Leitantrag des Parteivorstands ist eben keine schlichte Bestätigung der hastig zusammengezimmerten, schwarz-gelben Energiewende, die Parteispitze hat ein differenziertes "Ja, aber" abgeliefert.
Es ist eine nüchterne und kühle Betrachtung dieses für die Grünen hochemotionalen Themas. Und aus jeder Zeile scheint das Bemühen durch, Schwarz-Gelb kein Gütesiegel zu verpassen, sondern Schwächen herauszuarbeiten. Diese Haltung ist konsequent. Denn weder taktisch noch inhaltlich könnten die Grünen mit einer Verweigerung gewinnen.
Die stufenweise Abschaltung der AKW kopiert 1:1 den Ausstieg von Rot-Grün, die Grünen würden gegen ihre eigene Idee votieren. Ein Schnellausstieg bis 2017 mag sinnvoll und technisch machbar sein - ist aber nicht durchsetzbar. Selbst wenn es 2013 für Rot-Grün reicht, würde die SPD die jetzt ausstehende Einigung nie revidieren.
Die Grünen können also mit ihrer Zustimmung zu diesem Teil des Gesetzespakets kaum etwas verlieren. Aber sie können einiges gewinnen. Folgt die Basis der Parteispitze, zementieren die Grünen eine weltweit einzigartige Entscheidung, sie stärken deren Unumkehrbarkeit, sie nehmen Kanzlerin Merkel in Haftung.
Gleichzeitig markierten sie Positionen auf Feldern, auf denen in Zukunft die Musik spielt: beim Ausbau neuer Energien und bei der Öffnung der Endlagerfrage. So schmerzhaft der Kompromiss wäre - er würde sich lohnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links