Kommentar Grüne Kandidaten: Neue Legitimation für die Alten
Bei der Urwahl des grünen Wahlkampf-Führungsduos sieht die Basis den Wert ihrer Großkopferten – und umgekehrt. Beide Seiten profitieren vom Casting.
E rst zwei der elf Spitzenkandidaten-Treffen sind absolviert, aber schon jetzt zeigt sich: Die Urwahl ihres Führungsduos für den Bundestagswahlkampf erschüttert die Grünen-Spitze nicht. Sie stabilisiert sie.
Vor der Entscheidung, die Partei über die Doppelspitze abstimmen zu lassen, hatten viele Grüne gemurrt. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer etwa kritisierte, ein Duo aus Claudia Roth und Jürgen Trittin verschrecke sogenannte bürgerliche Wähler.
Andere grollten: Es könne doch nicht sein, dass die Grünen in die Wahl 2013 mit denselben Leuten ziehen, die die Partei seit zwei bis drei Jahrzehnten prägen. Nun aber sieht die Basis den Wert ihrer Großkopferten – und umgekehrt. Beide Seiten profitieren vom Kandidatencasting.
Die Basis zeigt, was sie kann – und was nicht. Die Kandidaturen elf weitgehend unbekannter Männer senden eine werbewirksame Botschaft: Die Partei ist lebendiger als andere. Diesen Ruf droht sie spätestens seit dem Aufkommen der Piraten einzubüßen. Doch präsentierten sich beim ersten Schaulaufen vor der Basis nur sechs jener elf Kandidaten, die sie doch angeblich repräsentieren wollen. Das ist unprofessionell.
Ebendiese Professionalität stellen Trittin, Roth, Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt bei den Treffen unter Beweis. Die vier können pointieren, präsentieren und über vieles abseits ihrer Leib- und Magenthemen reden, ohne dass es peinlich wird. Werden zwei von ihnen nominiert, wird das Gemurre über die ewig gleichen Gesichter bis zur Wahl verstummen.
Professionalität allein wärmt kein Grünen-Herz. Aber sie ist notwendig für den Erfolg einer Partei. So wird diese Kandidatenkür womöglich in zweifacher Hinsicht zum Lehrstück: für die Grünen – und die Piraten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden