Kommentar Grubenunglück in der Türkei: Erdogans Tote
Die türkischen Gewerkschaften nennen das Grubenunglück ein „Verbrechen“ der AKP-Regierung. Ihre Kritik ist berechtigt.
Kein Unglück, sondern ein „Verbrechen“. So ist eine Pressemitteilung der türkischen Gewerkschaft für Transport von gestern überschrieben – und mit ihrer Meinung über die Tragödie in Soma sind die Transportarbeiter nicht allein.
Der linke Gewerkschaftsverband DISK sprach von einem Massaker, in Ankara machten Tausende Studenten die Regierung dafür verantwortlich und versuchten, von der Uni zum Energieministerium zu ziehen.
Kein Zweifel, die Kritik ist berechtigt. Türkische Bergwerke gelten schon lange als Todesfallen, aber seit viele Gruben unter der AKP auch noch privatisiert wurden, haben sich die Arbeitsbedingungen dort oft noch verschlechtert. Durchführbar ist das zumeist nur mit rechtlosen Leiharbeitern, die über Subunternehmer in die Bergwerke gebracht werden und die sich wegen ihres unsicheren Status kaum trauen, mangelnde Sicherheitsstandards anzuprangern.
Die Türkei hat unter Ministerpräsident Erdogans Regierung in den letzten zwölf Jahren einen erstaunlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt; aber dieser hat, wie besonders krass in Soma zu sehen ist, seinen Preis. In vielen Branchen sind die Arbeitsbedingungen brutal. Nicht nur im Bergbau, auch auf den Schiffswerften am Marmarameer, auf den unzähligen Baustellen, in der Textilindustrie und auf den Baumwollfeldern ruinieren Arbeiter Jahr für Jahr ihre Gesundheit oder lassen gar ihr Leben. Allein im Jahr 2013 sollen bei Arbeitsunfällen 1.235 Menschen umgekommen sein.
Erdogan fährt einen knallharten neoliberalen Wirtschaftskurs, Gewerkschaften sind für ihn allenfalls ein lästiger Störfaktor. Sie werden unter der AKP-Regierung behindert, wo es nur geht, sichtbar für alle nicht nur am 1. Mai, sondern auch in einer katastrophalen Gesetzgebung.
Wieder einmal gehen die Erdogan-Kritiker jetzt auf die Straße, um gegen diese skrupellose Politik zu protestieren; und wieder einmal wird ihnen der andere Teil der türkischen Gesellschaft – das sind diejenigen, die Erdogan bedingungslos unterstützen – gegenüberstehen.
In gut zwei Monaten will sich der Regierungschef zum neuen Präsidenten der Türkei wählen lassen. Kritik an seiner Regierung ist deswegen nicht vorgesehen. Die Spannungen im Land nehmen weiter zu, niemand hier weiß mehr, was am nächsten Tag passiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt