piwik no script img

Kommentar Grubenunglück in ChinaDer Chile-Effekt

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Unglücke wie das der Bergarbeiter in China könnten durch eine wirksame Gewaltenteilung vermieden werden: Zum Beispiel Gewerkschaften und unabhängige Medien.

A uf den ersten Blick gibt es zwischen dem schweren Grubenunglück in der chinesischen Provinz Henan und dem Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo, dem chinesischen Mitinitiator der Charta 08, keinen Zusammenhang. Und ohne das Drama um die verschütteten Bergleute in Chile hätte dieser Fall kaum internationale Aufmerksamkeit gefunden: Zu oft schon kamen solche Unglücke vor.

Dabei hat Chinas Regierung schon viel getan, um den notorisch lebensgefährlichen Job chinesischer Bergarbeiter sicherer zu machen: Rund 1.600 Minen wurden aus Sicherheitsgründen geschlossen. Manager von Bergwerken wurden dazu verpflichtet, mit den Kumpeln unter Tage zu gehen, damit sie allein schon aus Eigeninteresse für mehr Sicherheit sorgen.

Doch diese im Grunde begrüßenswerten Maßnahmen teilen das Schicksal vieler Vorschriften und Gesetze in China: Es hapert an ihrer Umsetzung und Einhaltung. Oft herrscht zwischen wirtschaftlich interessierten Kreisen und und den lokalen Behörden eine enge Kumpanei. In dem Einparteienstaat fehlt es an unabhängiger Kontrolle wie an einer funktionierenden Gewaltenteilung. Für viele Bergleute ist das tödlich. Deshalb gehören Chinas Minen weiter zu den gefährlichsten der Welt.

Helfen würde hier nur eine wirksame Gewaltenteilung: die Kontrolle der Minen durch unabhängige Institutionen, eine Mitsprache unabhängiger Organisationen wie echter Gewerkschaften, eine unabhängige Justiz und unabhängige Medien. Kurzum: politische Reformen, wie sie Lius Charta 08 fordert.

Bild: taz

Sven Hansen ist Auslandsredakteur der taz.

Klar, auch in demokratischen Ländern wie Chile, die über Gewaltenteilung und unabhängige Institutionen verfügen, werden Sicherheitsvorschriften gebrochen und Bergleute unverantwortlichen Risiken ausgesetzt. Demokratie ist kein Allheilmittel. Aber sie degradiert Bergarbeiter nicht nur zu Statisten eines Systems, sondern räumt ihnen zumindest eine Möglichkeit der Mitsprache ein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!