Kommentar Großajatollah Montaseri: Abschied von einer moralischen Instanz
Der Tod des iranischen Großajatollah Hossein Ali Montaseri hinterlässt eine riesige Lücke in den Reihen der iranischen Opposition.
N icht viele Menschen gestehen ihre Fehler ein und entschuldigen sich für sie. Anders der soeben verstorbene Großajatollah Hossein Ali Montaseri. Er hatte das iranische Volk erst kürzlich um Verzeihung gebeten: Seine Rolle bei der Festschreibung der "Führungsbefugnis des Rechtsgelehrten" in der Verfassung tue ihm aufrichtig leid.
Der Verfassungsvater Montaseri wollte 1979, dass eine religiöse Autorität nur darüber wacht, dass der Staat nicht gegen die islamischen Grundsätze verstößt. Doch es kam anders: Ali Chamenei herrscht heute wie ein Diktator. Montaseri war das, was wir uns im Westen von einem public intellectual erhoffen: Stets mischte er sich ein und schreckte nicht davor zurück, die Regierung hart zu kritisieren: Er wollte nicht, dass der Iran in den Besitz von Atomwaffen kommt, er verurteilte die Wahlfälschungen vom Sommer und die erzwungenen Geständnisse ebenso, wie er als einzige religiöse Autorität die Verfolgung der Minderheit der Bahai geißelte.
Montaseri, der als Privatmensch begeisterter Leser bissiger Satiren war, galt Millionen von Menschen im Iran als Autorität und Gewissen. Sogar eher säkular ausgerichtete Intellektuelle wie die Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi adressieren ihn in ihrem Nachruf als "Vater". Er war das, was historisch gesehen die angestammte Rolle der schiitischen Geistlichkeit war, bevor sie im Iran ans Regieren kam; er war für viele Rückhalt und Zuflucht. Und für alle, die sich heute im Iran für Reformen einsetzen, wiegt der Verlust seiner kritischen Stimme schwer. Während eines Interviews mit dem persischsprachigen Dienst der BBC brach der ehemalige Innenminister Abdallah Nuri am Sonntag in Tränen aus, als er gefragt wurde, wer die Lücke schließen könnte, die Montaseris Tod gerissen hat.
Andererseits könnte Montaseris Tod der Opposition neue Möglichkeiten zum Protest eröffnen. Schiiten sammeln sich traditionell am dritten, siebten und am vierzigsten Tage nach dem Tode zur Trauer. Wann die nächsten Demonstrationen gegen das Regime stattfinden werden, kann man sich also ausrechnen. Hinzu kommt: Wir befinden uns im Trauermonat Muharram, und Montaseris siebter Todestag am kommenden Sonntag fällt auf Aschura. Für gläubige Schiiten ist dies der wichtigste Feiertag des Jahres. An diesem Tag kann das Regime Trauermärsche nicht verbieten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr