piwik no script img

Merkel müsste mehr Überzeugungsarbeit leistenDas Unbehagen in der Koalition

Die Bundeskanzlerin nimmt die Bedenken ihrer eigenen Koalition zur Griechenlandhilfe nicht auf. Die Koalitionspartner profilieren sich nun auf ihre Kosten.

I nnenminister Hans-Peter Friedrich hat ein Tabu gebrochen. Indem der CSU-Mann einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone empfiehlt, stellt er sich gegen die offizielle Linie der Kanzlerin und der Bundesregierung.

Welch eine absurde Situation kurz vor der Abstimmung über neue Griechenland-Hilfen: Während SPD und Grüne wieder mal den Schulterschluss mit Angela Merkel suchen, wirbt ein Kabinettsmitglied für einen radikalen Kurswechsel. Für Merkel ist diese Brüskierung mehr als peinlich, offenbart sie doch, wie groß das Unbehagen in der Koalition an ihrem Kurs inzwischen ist.

Taktisch ließe sich Friedrichs Einlassung als Profilierungsversuch deuten. In der CSU kommt die Erzählung, deutsches Steuergeld dürfe nicht in einem Fass ohne Boden verschwinden, gut an. Doch Friedrich allein dieses Motiv zu unterstellen, greift zu kurz. Der Ökonom hält einen Austritt Griechenlands seit langem für die günstigere Lösung.

Und: Immer mehr in der Koalition denken so wie er. Es sind nicht mehr nur die bekannten sogenannten Abweichler im Bundestag, die die Entwicklung in Griechenland skeptisch sehen. Merkel müsste diese größer werden Bedenken aufnehmen - und Überzeugungsarbeit leisten.

Und genau hier liegt ihr Versagen. Sie wirbt intern zwar völlig richtig dafür, Griechenland unbedingt in der Eurozone zu halten, weil die Risiken eines Austritts überwiegen. Doch aus Furcht vor den widerwilligen Abgeordneten hält sie am Mythos fest, das jetzt zu beschließende Hilfspaket wäre endgültig das letzte für die überschuldeten Griechen.

Dies aber ist unrealistisch: Wer Griechenland dauerhaft in der Eurozone halten will, muss noch jahrelang großzügig helfen. Diese Wahrheit ist die Eurozonen-Verteidigerin Merkel ihren Leuten schuldig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!