Kommentar Griechenland: Die Angst vor dem Abstieg
Egal, was nun kommt in Griechenland – für die meisten wird es weiter abwärts gehen. Für die Demokratie ist das gefährlich.
A then brennt. Die Bilder, die wir aus Griechenland erhalten, vermitteln den Eindruck einer in den Grundfesten erschütterten Gesellschaft. Da werden abtrünnige Parlamentarier reihenweise aus ihren Fraktionen ausgeschlossen. Über 100.000 Menschen demonstrieren in der City. Läden, Kinos, ja ganze Gebäude gehen in Flammen auf, in Brand gesetzt von wütenden Menschen.
Tatsächlich mögen die Brände die Tat einer kleinen Minderheit sein. Die Mehrheit der Bevölkerung wirft keine Molotowcocktails, aber sie sieht sich in einem nicht auflösbaren Dilemma. Für den Fall eines Staatsbankrotts fürchtet man die Wiedereinführung der Drachme, weil jeder weiß, dass damit eine extreme Verarmung verbunden wäre. Viele Menschen ängstigt aber genauso die nun beschlossene Erfüllung der Direktiven aus Brüssel, weil auch diese mit einem Wohlstandsverlust verbunden sind. So oder so - es geht weiter abwärts. Diese Alternativlosigkeit trägt nicht zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft bei.
Zugleich steht das bisherige Parteiensystem vor dem Bankrott. Konservative wie Sozialdemokraten schufen über Jahrzehnte hinweg einen Klientelismus, um die eigenen Anhänger mit Wohltaten zu versorgen. Das waren vor allem Posten im öffentlichen Dienst. Jetzt, wo dieses Selbstbedienungssystem nicht mehr aufgebläht werden kann, sondern endlich abgebaut wird, es also nichts mehr zu verteilen gibt, entfallen auch wesentliche Gründe für die Wahl dieser Parteien.
Im anstehenden Wahlkampf werden sich diese Parteien wohl dennoch wieder gegenseitig mit Versprechungen übertrumpfen. Nur stoßen diese bei vielen Griechen auf taube Ohren. Und die Leute haben damit recht. Das kann eine Chance für alternative Gruppierungen werden, die mit dem Klientelsystem endgültig brechen wollen. Doch auch sie wissen keinen einfachen Weg aus der Wirtschaftskrise - weil es keine einfachen Lösungen mehr gibt.
Nicht zu unterschätzen ist die Gefahr, dass nun Rattenfänger vom Kollaps des Vertrauens profitieren, seien es die altstalinistischen Kommunisten oder die rechten Nationalisten. Mit ihrer rigiden Sparpolitik, die auf Investitionshilfen gänzlich verzichtet, helfen europäische Politiker diesen Kräften erst recht auf die Beine.
Nein, es besteht keine Gefahr, dass in Griechenland eine Diktatur entsteht. Aber gute Zeiten für die Demokratie sind das wirklich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder