Kommentar Griechenland: Die Angst vor dem Abstieg
Egal, was nun kommt in Griechenland – für die meisten wird es weiter abwärts gehen. Für die Demokratie ist das gefährlich.
A then brennt. Die Bilder, die wir aus Griechenland erhalten, vermitteln den Eindruck einer in den Grundfesten erschütterten Gesellschaft. Da werden abtrünnige Parlamentarier reihenweise aus ihren Fraktionen ausgeschlossen. Über 100.000 Menschen demonstrieren in der City. Läden, Kinos, ja ganze Gebäude gehen in Flammen auf, in Brand gesetzt von wütenden Menschen.
Tatsächlich mögen die Brände die Tat einer kleinen Minderheit sein. Die Mehrheit der Bevölkerung wirft keine Molotowcocktails, aber sie sieht sich in einem nicht auflösbaren Dilemma. Für den Fall eines Staatsbankrotts fürchtet man die Wiedereinführung der Drachme, weil jeder weiß, dass damit eine extreme Verarmung verbunden wäre. Viele Menschen ängstigt aber genauso die nun beschlossene Erfüllung der Direktiven aus Brüssel, weil auch diese mit einem Wohlstandsverlust verbunden sind. So oder so - es geht weiter abwärts. Diese Alternativlosigkeit trägt nicht zur Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft bei.
Zugleich steht das bisherige Parteiensystem vor dem Bankrott. Konservative wie Sozialdemokraten schufen über Jahrzehnte hinweg einen Klientelismus, um die eigenen Anhänger mit Wohltaten zu versorgen. Das waren vor allem Posten im öffentlichen Dienst. Jetzt, wo dieses Selbstbedienungssystem nicht mehr aufgebläht werden kann, sondern endlich abgebaut wird, es also nichts mehr zu verteilen gibt, entfallen auch wesentliche Gründe für die Wahl dieser Parteien.
ist Ko-Leiter des Ressorts taz.eins.
Im anstehenden Wahlkampf werden sich diese Parteien wohl dennoch wieder gegenseitig mit Versprechungen übertrumpfen. Nur stoßen diese bei vielen Griechen auf taube Ohren. Und die Leute haben damit recht. Das kann eine Chance für alternative Gruppierungen werden, die mit dem Klientelsystem endgültig brechen wollen. Doch auch sie wissen keinen einfachen Weg aus der Wirtschaftskrise - weil es keine einfachen Lösungen mehr gibt.
Nicht zu unterschätzen ist die Gefahr, dass nun Rattenfänger vom Kollaps des Vertrauens profitieren, seien es die altstalinistischen Kommunisten oder die rechten Nationalisten. Mit ihrer rigiden Sparpolitik, die auf Investitionshilfen gänzlich verzichtet, helfen europäische Politiker diesen Kräften erst recht auf die Beine.
Nein, es besteht keine Gefahr, dass in Griechenland eine Diktatur entsteht. Aber gute Zeiten für die Demokratie sind das wirklich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund