piwik no script img

Kommentar GriechenlandNazis als einfache Lösung

Kommentar von Jannis Papadimitriou

Bei der Neuwahl am 17. Juni dürfen die Rechten mit dem Einzug ins Parlament rechnen. Die bürgerlichen Parteien des Landes müssten eine Front gegen Rechtsradikalismus bilden.

S chon 2007 versuchte die Polizei das afghanische Flüchtlingslager in der westgriechischen Hafenstadt Patras niederzureißen – mit bescheidenem Erfolg. Diesmal übernehmen die Schlägertruppen der neu ins Parlament gewählten Nazipartei Chrysi Avgi (Goldene Morgenröte) diese Aufgabe, getreu ihrem Wahlkampfmotto: „Der Dreck muss weg!“

Die steigende Macht der Rechtsradikalen resultiert aus der Ohnmacht des griechischen Staates, der nicht mehr in der Lage ist, der Einwanderung und der steigenden Alltagskriminalität Herr zu werden. Auch diesmal war die Tötung eines Griechen durch Migranten der Auslöser für den Ausbruch von Rassenhass. Ähnliches passierte vor genau einem Jahr in der Athener Innenstadt, als ein Familienvater auf offener Straße getötet wurde; die Schlägertruppen der Chrysi Avgi machten damals Einwanderer für die Tat verantwortlich und jagten unschuldige Menschen vier Tage lang durch die Straßen. Heute noch patrouillieren die Faschisten mit Kampfhunden in heruntergekommenen Vierteln der griechischen Hauptstadt und werden bei den Wahlen dafür belohnt.

Knapp vierzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Militärdiktatur ist die Hemmschwelle, eine rassistische Partei zu wählen, deutlich gesunken. Dafür steigt die Bereitschaft, einem „starken Mann“ zu folgen, der einfache Erklärungen für die Not der Bürger anbietet.

JANNIS PAPADIMITRIOU

ist taz-Korrespondent in Athen.

Auch bei der Neuwahl am 17. Juni dürfen die Rechten mit dem Einzug ins Parlament rechnen, wenn auch mit weniger Stimmen als beim letzten Urnengang. Die bürgerlichen Parteien des Landes wären gut beraten, eine gemeinsame Front gegen Rechtsradikalismus zu bieten. Aber dafür sind sie zu sehr beschäftigt mit innerparteilichen Intrigen und gegenseitigen Schuldzuweisungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    Edda

    Die beschreibende Verwendung des Begriffs "Rassenhass" bekräftigt den Rassismus, da sie suggeriert, es gäbe Menschen-Rassen und diese würden unberechtigterweise gehasst.

    Das Konzept Rasse mit seinen Charakterzuweisungen ist aber per se rassistisch.

     

    Besser wäre fremdenfeindlich, national-chauvistisch etc.

  • KR
    Karl Ranseier

    Lieber Herr Papadimitriou,

     

    so sehr ich es begrüße, daß Sie dieses Thema kommentieren, so möchte ich Sie dennoch darauf hinweisen, daß die Formulierung 'Faschisten mit Kampfhunden' eine sehr zweischneidige ist.

     

    Es gibt nämlich keine 'Kampfhunde'. Es gibt allerhöchstens Hunde, die von Ihren Besitzern scharf gemacht wurden und zum Angriff/Kampf benutzt werden.

     

    Der Begriff 'Kampfhunde' wird für bestimmte Rassen benutzt, die von der Allgemeinheit als gefährlich angesehen werden. Das einzige gefährliche an diesen Hunden sind jedoch deren (potenzielle) Halter. Jeder Caniden-Forscher wird Ihnen dies bestätigen.

     

    Insofern ist die unrefelktierte Verwendung dieses Begriffes purer Rassismus und in meinem Empfinden auf einer Stufe mit der Ideologie der genannten Faschisten.

     

    Sie sollten sich Fragen, ob es sinnvoll ist, in einem Kommentar, der anscheinend warnend vor den Faschisten gemeint ist, einen Begriff zu nutzen, der selbst ein faschistischer ist.

     

    Lieben Gruß

    Karl R.