piwik no script img

Kommentar GriechenlandWer schafft ein stabiles Bündnis?

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Nach den ersten Prognosen bei der Wahl in Griechenland ist klar: Das Land ist tief gespalten. Kommt es erneut zu keiner Regierungsbildung sind alle gescheitert.

D ie Griechen haben gewählt, und das erste Ergebnis lautet: Griechenland ist ein in sich tief gespaltenes Land. Ein Drittel der Wähler glaubt sich von den Konservativen besser vertreten, ein weiteres Drittel setzt auf ein linkes Experiment namens Syriza. Beide Parteien eint der Wille, den Euro zu behalten, doch wie das gehen soll, da liegen die Rezepte weit auseinander.

Die sozialdemokratische Pasok ist in diesem Polarisierungsprozess endgültig zur Kleinpartei geschrumpft, gescheitert an ihrem Bemühen, es verarmenden Griechen und Sparkommissaren der EU gleichermaßen recht zu machen. Dafür scheint der Erfolg der Neonazis keine Eintagsfliege zu bleiben. Eine Regierung der nationalen Einheit wird es nicht geben.

Doch egal ob Linke oder Rechte: Griechenland und Europa bleibt zu wünschen, dass es einer von beiden Gruppierungen gelingt, eine stabile Regierung zustande zu bringen. Wenn die Griechen eine Veränderung an den Sparbeschlüssen wünschen, dann müssen sie über eine handlungsfähige Exekutive verfügen. Wenn Europa andererseits verlangt, dass Athen das Sparprogramm umsetzt, dann benötigt es genauso einen Partner. Kommt es also in den nächsten Tagen nicht zu einer Regierungsbildung, dann droht allen Beteiligten ein Scheitern.

Bild: taz
Klaus Hillenbrand

ist Co-Leiter des ressorts taz1.

Die Europäische Union befände sich in einem Dilemma, wenn dem linken Syriza-Bündnis eine Regierungsbildung gelingen sollte. Einerseits: Kann man eine Bevölkerung dafür abstrafen, dass sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht hat? Nein, das kann man nicht. Andererseits: Sollte man Griechenland auf unendliche Zeiten alimentieren, ohne dass das Land sich auch nur darum bemüht, in absehbarer Zeit mit dem Geld auszukommen, das es verdient? Nein, das geht auch nicht.

So oder so: Zu erwarten, dass eine Wahl die Eurokrise lösen könnte, ist ohnehin naiv.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

0 Kommentare