Kommentar Griechenland-Krise: Finanzkrise, Phase drei
Die Finanzkrise erreicht ihre dritte Phase. Die Schulden werden Länder in die Pleite treiben. Deswegen müssen die Lasten internationalisiert werden.
Deutschland kann schon mal seine Geldbörse zücken. Denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass Griechenland dem Staatsbankrott entgeht. Bis Ende 2011 muss das Land 80 Milliarden Euro auf den Kapitalmärkten auftreiben, um seine Schulden zu finanzieren. Doch die Investoren rücken nur noch unwillig Geld heraus. Sie scheuen das Risiko, dass Griechenland pleitegeht.
Wie unbeliebt griechische Papiere sind, zeigte sich am Dienstag: Eine zwanzigjährige Staatsanleihe fand fast gar keine Käufer. Am Montag hatte Griechenland immerhin noch 5 Milliarden Euro eingesammelt - musste dafür aber Rekordzinsen von 6 Prozent gewähren. Griechenland wird nicht nur von seinen Schulden erdrückt, sondern auch von den Zinsen, die es auf seine Staatsanleihen zahlen muss.
Doch nicht nur Griechenland laboriert an unlösbaren Problemen. Am Dienstag wurden die Euroländer auch an den Fall Irland erinnert. Dort wollte der Finanzminister am Abend verkünden, wie die Bad Bank genau gestaltet sein soll, die den irischen Kreditinstituten ihre Schrottpapiere abkauft. Doch jenseits aller Details ist bereits deutlich, dass der irische Staat erneut Kredite aufnehmen muss, um seine Pleitebanken zu stützen.
Die Finanzkrise erreicht ihre dritte Phase. In den einzelnen Ländern stellt sich die Abfolge zwar unterschiedlich dar, aber grob lässt sich sagen: In der ersten Phase wurden private Schulden aufgetürmt, die viel zu hoch waren, um sie je zurückzuzahlen. In der zweiten wurden diese privaten Schulden in staatliche Schulden umgewandelt, um die Banken zu retten. In der dritten Phase treiben diese öffentlichen Schulden einige Länder in die Pleite - weswegen die Lasten demnächst internationalisiert werden müssen. Deutschland wird nicht umhin kommen, seine Geldbörse zu zücken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen