Kommentar Grass-Geburtstag: Der Schnurrbart des Herrn
Günter Grass ist der vitalste Vertreter eines Autorenmodells, dessen literarische Einfälle und Engagement in der Bundesrepublik beidermaßen gebraucht wurden.
U nter Literaturliebhabern gibt es die Figur des authors author - des Autors, der nur von anderen Autoren gelesen wird, das aber umso intensiver und folgenreicher. Günter Grass ist das genaue Gegenteil davon. Sein Einfluss auf die deutsche Literatur hat nach dem fulminanten Start mit der "Blechtrommel" immer weiter nachgelassen. Aber seine Präsenz in den Medien und seine Wirkmächtigkeit sind gleich geblieben. Selbst die verspätete Beichte der SS-Mitgliedschaft ließ sich noch als große gesellschaftliche Debatte aufziehen.
Es ist üblich, diese Aspekte im Leben und Werk des Günter Grass gegeneinander auszuspielen. Wer von seiner Unvermeidlichkeit und erstaunlichen Selbstgewissheit genervt ist, verweist auf die Bücher: die Sprache zu knarzig, die Handlung kolportagehaft. Wer aber seine Bücher verteidigen will, verweist darauf, dass Grass sich noch immer verlässlich einmischt und Großdebatten auszulösen versteht.
Dabei ist es längst an der Zeit, die beiden Seiten zusammenzudenken. Zu würdigen ist Günter Grass als vitalster Vertreter eines Autorenmodells, dessen literarische Einfälle und dessen Engagement gleichzeitig gebraucht wurden, damit sich die bundesrepublikanische Gesellschaft aus nationalsozialistischen Prägungen herausarbeiten konnte. Nicht nur der rheinische Kapitalismus mit dem Wirtschaftswunder und Adenauer mit seiner Westbindung waren dafür entscheidend, sondern auch die Romane der frühen Bundesrepublik - und der Figur des Deutschlehrers, der sie seinen Schülern in der Nachkriegszeit als praktisch gewordene Entnazifizierung vermittelte, sollte sowieso ein Denkmal gesetzt werden.
Noch bevor die Studentenbewegung den Kampf um die gesellschaftliche Reformierung antrat, haben Grass, Heinrich Böll und auch Magnus Enzensberger für eine Demokratisierung der Literatur gekämpft und gemeinsam den Geistesaristokratismus aus dem Mainstream der deutschsprachigen Literatur vertrieben. Was für eine Leistung! Wahr ist allerdings auch: Grass hat immer noch nicht gemerkt, dass man nicht mehr so heftig auf die Trommel zu hauen braucht, seit diese Zeit der "Deutschstunden" (um einen Roman von Siegfried Lenz zu zitieren) vorbei ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich