Kommentar Gipfel im Kanzleramt: Konjunkturprogramm in Zeitlupe
Der Krisengipfel zeigt, wie schwer es der Regierung fällt, sich zu orientieren. Das Angebot der Industrie ist nur eine Absichtserklärung.
Die deutsche Industrie bietet an, in der Krise keine Leute zu feuern. CDU und SPD fordern Unternehmer und Gewerkschaften auf, an einem Strang zu ziehen. Eine nationale Anstrengung wird angemahnt, eine konzertierte Aktion beschworen. Die Kanzlerin will die deutschen Konzerne sogar verpflichten, melden Zeitungen, keine Mitarbeiter zu entlassen. Das klingt, als wäre die deutsche Wirtschaftspolitik auf einer Zeitreise zurück in die Blütezeit der Deutschland AG. Damals, als Wirtschaftspolitik national steuerbar war, als es keine Hedgefonds und keinen unberechenbaren globalisierten Finanzkapitalismus gab. Führt die Rezession, in einem ironischen Salto, zurück zum alten bundesrepublikanischen Korporatismus?
Nein, durchaus nicht. Genauer hingeschaut, ist das generöse Angebot der Industrie eine unverbindliche Absichtserklärung. Merkel will die Konzerne auch nicht verpflichten, keine Jobs zu vernichten, sondern sie nur ermahnen. Außerdem ist das Herzstück der bundesrepublikanischen Sozialpartnerschaft, der Flächentarifvertrag, systematisch durchlöchert worden, Gewerkschaften und Unternehmerverbände sind längst nicht mehr so mächtig wie vor 30 Jahren. Die Aufrufe zur Gemeinsamkeit ersetzen deren faktisches Fehlen. Sie bleiben Rhetorik.
Der Krisengipfel zeigt in Wahrheit, wie schwer es der Regierung fällt, sich zu orientieren. Merkel & Co haben sich durchgerungen, den Widerstand gegen das nötige Konjunkturprogramm aufzugeben - aber in Zeitlupe. Erfinderisch ist die große Koalition nur bei Ausreden, warum man jetzt leider noch nichts tun könne. Man wolle abwarten, bis Obama US-Präsident ist, heißt es. Aber warum soll davon abhängen, ob man in Deutschland Schulen renoviert oder mit billigen Krediten Gebäude saniert? Es gibt ökologisch und gesellschaftlich sinnvolle Investitionen, die jetzt beschlossen werden müssen, wenn sie bald wirken sollen.
Antizyklische Konjunkturpolitik ist in einer globalisierten Ökonomie ein Risiko mit schwer berechenbaren Effekten. Aber eine Alternative dazu gibt es nicht. Die Risiken werden in zwei, drei oder sechs Monaten nicht geringer sein. Doch Merkel & Co warten lieber. Worauf?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?