piwik no script img

Kommentar Gewerkschafts-StreitDer frühe und berechtigte Aufschrei

Kommentar von Kai von Appen

Fakt scheint zu sein, dass es bei Bard Probleme mit Gesundheits- und Arbeitsschutz gibt. Und das ist ernst zu nehmen.

E s steht die Frage im Raum: War es so klug von der IG Metall, via Metallzeitung in so einem frühen Stadium und in so prominenter Weise die Arbeitsbedingungen bei Bard zu skandalisieren? Schließlich ist die Windkraft-Anlagen-Industrie die Boom-Branche im Norden überhaupt, schafft an der Küste 100.000 Arbeitsplätze - davon allein 1.000 Jobs bei Bard im strukturschwachen Emden.

Die Antwort ist ein klares Ja. Zu oft haben die Gewerkschaften falsche Prioritäten gesetzt. Zuerst der Job, dann noch mal der Job, dann die Tarife und, und, und - und erst dann der Arbeitsschutz. So brauchte sogar die progressive IG Medien Jahre dafür, um sich des Problems Trichloräthylen in Druckereien bewusst zu werden - ein Zaubermittel, um schmierige, papierverrotzte Gummitücher im Offsetdruck zu entfetten. Das Problem nur: Tri-Dämpfe sind reines Nervengas, welches zunächst nur Hautrötung auslöst, aber nachhaltig das vegetative Nervensystem zerstört.

Fakt bei Bard scheint zu sein, dass es bei den Mitarbeitern und Zeitarbeitern Probleme mit Gesundheits- und Arbeitsschutz gibt. Und das ist ernst zu nehmen. Denn wer erst geschädigt ist und berufsunfähig in Rente gehen muss, hat später kaum eine Chance, die Ursache zu belegen und die Berufsgenossenschaft in Anspruch zu nehmen - egal ob er Mitglied der IG Metall oder der IG Chemie war.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!