Kommentar Geschlossenheit der GroKo: Gegen Erdoğan reicht's noch
Die Bundesregierung stellt sich gegen einen Auftritt des türkischen Präsidenten Erdoğan in Deutschland. Und sie macht keinen Hehl aus ihren Gründen.
D afür, dass diese Bundesregierung aktuell am Tiefpunkt ihrer Koalitionsbeziehung angelangt ist, macht sie außenpolitisch einen erstaunlich guten Job. Geschlossen haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) Recep Tayyip Erdoğan eine Absage erteilt. Der türkische Präsident wollte während seiner Reise nach Deutschland zum Hamburger G-20-Gipfel vor seinen AnhängerInnen sprechen. Die Bundesregierung hat das verboten. Präsident Erdoğan dürfte schäumen.
Erfreulich: Die Große Koalition macht keinen Hehl aus ihren Gründen. Statt sich hinter – durchaus berechtigten – Sicherheitsbedenken zu verschanzen, sagt Sigmar Gabriel, was Sache ist. Er halte Erdoğans Plan „für keine gute Idee“. Dessen Auftritt wäre angesichts der Konfliktlage, die es mit der Türkei gibt, „nicht angemessen“ und passe „derzeit nicht in die politische Landschaft“. Und außerdem: schöne Grüße von Angela Merkel. Es sind schon vorsichtigere diplomatische Noten aus dem Auswärtigen Amt Richtung Ankara gedrungen.
So was nennt man praktische Politik. Und die funktioniert offensichtlich, trotz des Riesenknatsches zwischen den Koalitionspartnern. An diesem Freitag nämlich werden Union und SPD maximal öffentlich demonstrieren, wie tief die innenpolitische Kluft zwischen ihnen nach vier Jahren Großer Koalition ist. Im Bundestag wollen die Sozialdemokraten mit der Hilfe von Linkspartei und Grünen die Ehe für alle durchpauken. Die riesige Unionsfraktion muss zuschauen, wie sich die Kleinen gegen sie verbünden. Was sich wie ein Koalitionsbruch anfühlt, ist mindestens ein „Vertrauensbruch“. Da hat Unions-Fraktionschef Volker Kauder schon recht in der Sache, und sei die noch so erfreulich.
Fragt sich, wie es nun weitergeht. Der Bundesregierung geht gerade die Puste aus. Und einem gekränkten Diktator wie Recep Tayyip Erdoğan käme ein innenpolitisches Vakuum gerade recht.
Und in Berlin gibt es nach dieser letzten Sitzungswoche und dem G-20-Gipfel nur noch: Wahlkämpfer. Gut möglich also, dass auch in diesem Sommer die Abgeordneten „nicht zu weit rausschwimmen“ sollten, wie das vor vier Jahren Bundestagspräsident Lammert geraten hat. Damals sollten sie über das Griechenland-Paket abstimmen. Im Wahlsommer 2017 könnte es um Außenpolitik gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris