Kommentar Georgien und die Nato: Die USA, das alte und das neue Europa
Während das "alte Europa" den Georgienkonflikt schrittweise und einvernehmlich lösen wollte, ist Georgien für die USA nur ein Baustein, um Russlands Macht einzuschränken.
H at Angela Merkel leichtsinnigerweise ihrem Gastgeber in Tiflis die Mitgliedschaft Georgiens in der Nato als Gastgeschenk offeriert? Keineswegs. Sie stellte nur klar, dass auch für Georgien der Weg in das Militärbündnis offensteht. Grundsätzlich und irgendwann. Damit ist Merkel nur scheinbar auf die Linie der USA eingeschwenkt, die auf den Beitritt Georgiens ohne Wenn und Aber drängen. Es ist genau diese Frage, die nach wie vor die Nato spaltet - aus gutem Grund.
Auf der jüngsten Konferenz der Nato in Bukarest weigerte sich eine Siebener-Staatengruppe um Frankreich, Deutschland und Italien beharrlich, eine Einladung zu Beitrittsverhandlungen an Georgien (und die Ukraine) zu verschicken. Die USA-Regierung und ihre Verbündeten in Ostmitteleuropa verstanden diesen Schritt als für das "alte Europa" typischen Opportunismus. Man wolle Russland nicht verärgern, um die Energielieferungen nicht zu gefährden. Natürlich spielten diese Motive eine Rolle, denn im Gegensatz zu den USA sind die Europäer vom Öl und Gas Russlands abhängig. Aber das ist nicht die ganze Geschichte.
Die EU-Staaten des "alten Europa" wollen den Georgienkonflikt eingrenzen, schrittweise und einvernehmlich lösen, möglichst unter Einschaltung eines UNO-Mandats. Sie sind keine Friedensengel, aber sie sehen in der Interdependenz mit Russland, der gegenseitigen Abhängigkeit und Verflechtung, den besten Weg für die Sicherung ihrer Interessen. Für die USA hingegen ist Georgien nur ein Baustein unter vielen im Kampf mit dem wieder erstarkten Russland um die Hegemonie in den transkaukasischen und zentralasiatischen Republiken.
Die Nato zielte unter der Führung der USA auf weltweite Militäreinsätze, die keineswegs, wie die Bombardierung Jugoslawiens im Kosovokonflikt zeigte, nur friedfertigen Charakter hatten. War die Nato den USA nicht zu Willen, wie im Irakkrieg, dann musste eben ersatzweise eine "Koalition der Willigen" gebildet werden. Deshalb ist die Nato heute zwar ein riesiger Militärapparat, aber politisch gleicht sie mehr und mehr dem Standbild in Nebukadnezars Traum (A. T.: Buch Daniel, 2.31-35).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!