piwik no script img

Kommentar Genmais-VerbotDie Freiheit des Verbrauchers

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Das Anbauverbot der gentechnisch veränderten Maissorte MON 810 ist ein Etappensieg - leider nicht mehr. Die größte Gefahr ist ein Sieg von Union und FDP bei der Wahl im September.

Der Jubel der Gentechnikgegner war groß, als Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) den Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON 810 verbot. Die Freude ist berechtigt, denn dieses Jahr wird das umstrittene Saatgut in Deutschland wohl nicht in die Erde kommen. Das ist ein Etappensieg - aber leider auch nicht mehr.

Denn Aigner ist keinesfalls davon überzeugt, dass transgenes Saatgut gefährlich ist. Bevor sie im vergangenen November Ministerin wurde, hatte sie sich als Forschungsexpertin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag sogar noch für diese Technologie eingesetzt. Jetzt hat sie ihre Position um 180 Grad gedreht - binnen weniger Monate. Sie begründet das mit neuen Hinweisen auf Risiken für die Umwelt. Dabei gibt es solche Forschungsergebnisse schon seit Jahren.

Inhaltlich relativ neu dagegen ist die Angst der CSU, bei der Europawahl Anfang Juni an der bundesweiten Fünfprozenthürde zu scheitern. Aigner befürchtete, dass eine Pro-Gentech-Position - wie in Umfragen vorhergesagt - Stimmen kosten würde.

Nach der Wahl fällt dieses Motiv weg. Um Aigner dann zum Einlenken zu bewegen, baut die Gentechlobby bereits jetzt Druck auf - Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) mobilisiert in ihrem Sinne. Dabei weiß sie den MON 810-Hersteller Monsanto - einen Konzern mit 8,6 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz - und die deutschen Konkurrenten BASF und Bayer hinter sich. Schon eine neue Studie der Industrie, die MON 810 doch als ungefährlich einstuft, könnte Aigner genügen, um den Mais wieder zuzulassen.

Die größte Gefahr ist ein Sieg von Union und FDP bei der Bundestagswahl im September. Niemand im Parlament vertritt die Interessen der Gentech-Industrie so vehement wie die Liberalen. Das Thema berührt ihre Ideologie der "Freiheit" für die Forschung.

Die Gentech-Gegner müssen deshalb darum werben, dass die Mehrheit der Wähler weiterhin Genpflanzen ablehnt. Immer wieder sollten sie dem Verbraucher deutlich machen, dass seine Freiheit beschnitten wird, wenn Genpflanzen konventionelle Produkte kontaminieren. So könnte es der Bewegung gelingen, ihren Etappensieg in einen dauerhaften Erfolg zu verwandeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis, 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • AM
    Axel Marschall

    Nachtrag: Die Natur folgt bei ihrer natürlichen Genveränderung keinen kommerziellen Interessen.

     

    Zu dem blödsinnigen Argument, daß Genveränderungen in der Natur Gang und Gäbe seien und uns ja auch nicht geschadet haben: Tatsächlich gibt es diese Genveränderungen. Aber, diese folgen nicht kommerziellen Interessen, sondern finden in Abhängigkeit von den übrigen naturgegebenen Ausgangsbedingungen statt und führten zu einer fein aufeinander abgestimmten, hochgradigen Diversifizierung in der Natur. Und nicht zur Reduzierung der Sortenvielfalt auf patentiertes Saatgut. Soviel Perversion gibt es nur bei Menschen, nicht in der Natur.

  • M
    miche

    @ Axel marschall.

     

    Ein schöner, engagierter Kommentar!

    Das Problem ist jedoch, dass es auch Bauern gibt, die den Mais anbauen möchten, weil sie sich eine sichere Ernte und mehr Gewinne davon versprechen. Denen kannst Du nicht einfach den Anbau verbieten.

     

    Verbieten kann man ihnen allerdings, die Nachbarfelder zu verunreinigen. Und da soll jeder selbst zusehen, wie er das hinbekommt: mit großen Hallen, Luftfiltern, eigenen Bienen und anderen Insekten, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen, etc. Alles staatlich kontrolliert.

     

    Wenn das gelingt, dürfen sie gern ihre Produkte auf den Markt bringen, gut gekennzeichnet - und mal sehen, ob sie Käufer finden und ob sich der ganze finanzielle Aufwand lohnt... Es lebe der Frei Markt, aber mit Regeln bitteschön!

  • AM
    Axel Marschall

    Nur die größten Dummköpfe können Gegner von Monsanto und Genmais sein..

     

    ..alle anderen freuen sich auf eine sorglose Zukunft, in der jeder gesund ist, niemand mehr hungert und die Natur kraftvoll wächst und gedeit..

    Nicht die Unwissenheit der Menschen ist das Problem, sondern die Tatsache, daß den Menschen von Geschäftemachern sehr frech das Recht abgesprochen wird, eine Technologie abzulehnen die ihnen mehr oder weniger zuwider ist, oder sie ängstigt. Nur weil es Leute gibt, die davon profitieren könnten, soll den übrigen Menschen nicht erlaubt sein eine Technologie abzulehnen, mit der sie nicht leben wollen?

    Es ist ihnen verboten, darüber zu entscheiden, ob etwas in die Welt gesetzt wird dem sie sich direkt oder indirekt nicht entziehen könnten, wenn es erst einmal verbreitet worden ist. Denn darum geht es: Gentechnik zum Wohle einer Handvoll Manager zu verbreiten.

    Es kommt nicht darauf an, ob sich die Masse der Konsumenten über die Gefahr im Irrtum befindet. Die Menschen haben auch das Recht, sich zu irren und auf der Basis dieses Irrtums eine negative Entscheidung zu treffen, weil sonst ihr Lebensgefühl beeinträchtigt wird.

    Monsanto beansprucht für sich, den Menschen das Recht auf eine solche Ablehnung abzusprechen. Bitte, wer ist Monsanto?! Man möge einmal die imposanten Gebäude und Anlagen dieses Unternehmens, deren Vermögen und Börsenwert, deren wirtschaftlichen und politischen Einfluß wegdenken. Und sich nur die Manager vorstellen, in Unterhosen.., Und diese Figuren, die selbst ihre allzumenschlichen Bedürfnisse täglich ausleben, in erster Linie ihren Wunsch nach persönlichem Erfolg in ihrem Job, um den sie täglich kämpfen müssen. Und diese Handvoll Leute in ihren mehr oder weniger teuren Unterhosen bauen sich vor Dir und mir und vor dem Rest der Welt auf und sagen frech: "Wir haben das Recht Euch vorzuschreiben, was weltweit auf euren Feldern und in euren Ställen wachsen wird. Und ihr werdet das Fleisch von Tieren essen, die mit Genmais gefüttert wurden. Ansonsten könnt ihr ja auch Vegetarier werden, oder teures Biofleisch kaufen".

    Wollen wir das wirklich hinnehmen? Wenn unser Kind keinen Spinat mag, obwohl Spinat gesund ist, akzeptieren wir das doch auch. Was sind wir für Menschen, daß wir uns diesen eloquenten Hanswursten so gefügig und demütig vorschreiben lassen was gut für uns ist, bzw. was wir zu dulden haben? Wer in einem Restaurant Fisch bestellt und von dem Kellner Steak serviert bekommt, weil der meint es sei sein gutes Recht mir etwas gesünderes vorzuschreiben, wird sich an den Kopf fassen, ob der Kellner noch bei Verstand ist. Warum reagieren wir nicht ebenso auf die Monsanto-Kellner?

    Und wenn es schief geht, wenn das Steak verdorben ist. Wer haftet dann für den Schaden? Monsanto?