Kommentar Genkartoffeln: Vom Labor auf den Teller
Freilandversuche, ohne dass Genfood in der Lebensmittelkette landet? Dass das nicht funktioniert, demonstriert die BASF momentan anschaulich - und der Landwirtschaftsminister schweigt.
D ie Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit lässt sich derzeit anschaulich auf einem Kartoffelacker in Mecklenburg-Vorpommern studieren. Der Anbau gentechnisch veränderter Feldfrüchte sei vollkommen sicher, versicherte der Chemiekonzern BASF und führte, um dies zu demonstrieren, mehrere Trockenübungen durch.
An verschiedenen Standorten wurde mit einer rotschaligen Kartoffelsorte der Ernstfall simuliert. Das Ergebnis: Werden bei Anbau, Ernte und Abtransport alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten, gelangen ganz sicher keine der Stärkekartoffeln in die Lebensmittelkette. So versuchte der Ludwigshafener Konzern die Befürchtung zu zerstreuen, dass die bisher nicht für Lebens- und Futtermittel zugelassene Genkartoffel Amflora unkontrolliert und gesetzeswidrig auf dem Tisch des Verbrauchers landet.
Dass die Realität im landwirtschaftlichen Alltag ganz anders aussieht, wurde schon beim Ausbringen der Gentech-Kartoffel deutlich. Einer der Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern hatte seine Amflora-Knollen auf einem nicht genehmigten Acker gepflanzt. Dass sich jetzt nach der Ernte Anwohner auf dem Gentech-Acker bedienen können, macht den angeblich sicheren Anbau von Amflora zur Farce.
Zumal der Amflora-Anbau im vergangenen Jahr noch unter dem Etikett eines begrenzten Versuchsanbaus stattfand. Hier verlangt das Gesetz, besonders behutsam und vorsichtig vorzugehen - denn die Pflanzen und deren Früchte sind weder für den Verzehr zugelassen, noch dürfen sie in den Handel gelangen. Aber daran hält sich weder die BASF, noch interessiert es die Überwachungsbehörden.
Das dem Agrarminister Horst Seehofer (CSU) unterstellte Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das den Versuchsanbau genehmigt, stiehlt sich aus der Verantwortung. Man sei nicht für die Kontrolle der Anbauversuche zuständig, heißt es dort. Das ist zwar formal richtig. Aber das BVL muss auch die Zuverlässigkeit der Antragsteller prüfen. Und bei der scheinen doch erhebliche Zweifel angebracht zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen