Kommentar Gedenken in Rostock: Geschichtsklitterung, 20 Jahre danach
In seiner Gedenkrede an das Pogrom von 1992 vermeidet es Bundespräsident Gauck, konkrete Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen. Und in der FAZ werden Täter zu Opfer.
D as Pogrom von Lichtenhagen liegt zwanzig Jahre zurück. Zum Gedenken singen Kinderchöre Lieder aus aller Welt, ein Priester, ein Pfarrer und ein Imam sind zugegen, und auch Joachim Gauck reiste nach Rostock. Der Bundespräsident erklärt die fremdenfeindlichen Ausschreitungen von damals zum „Brandmal“. Markig fordert der gebürtige Rostocker das für eine Demokratie Selbstverständliche.
Nämlich: einen „wehrhaften Staat“, der sich das Gewaltmonopol niemals aus der Hand nehmen lassen dürfe. Auch Solidarität, die über Erinnerungsfeiern hinausreiche, sei vonnöten. Dabei ließ er sich nicht von „Linksautonomen“ stören, die „Heuchelei“ in sein Mahnen hineinriefen, rief, an die Adresse der Rechtsradikalen gerichtet, man habe keine Angst vor diesen.
Das hört sich ganz ordentlich an. Aber es bleibt ein fader Beigeschmack. Denn von Gauck fällt kein Wort über das Versagen der staatlichen Sicherheitsbehörden auch bei anderen rechtsradikalen Vorfällen. Stichwort Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), zehn bis heute unaufgeklärte Morde, einer davon in Rostock.
Gauck vermeidet es, konkrete Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen. Daran ändert sein Hinweis, „nicht irgendwie Gras“ über die Ereignisse wachsen zu lassen, wenig. So wird das Gedenken in Lichtenhagen zum Geschichtsunterricht, fern vom Rassismus im Jahre 2012. In den letzten Tagen konnte man von vielen Lichtenhagener Zeitzeugen lesen, die gar nicht daran denken, ihren Rassismus bedauerlich zu finden. Man solle aufhören, sie mit dem Thema zu belästigen.
Mindestens genauso schlimm: Die beliebte Übung, Täter in Opfer umzudeuten, erhielt jetzt Schützenhilfe von anderer Seite. So erläuterte der Chef der Innenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die Verantwortung für das schließliche Staatsversagen von damals trügen die „Sozialalchimisten und Romantiker“. Mit ihrer Idee vom „neuen Deutschen“ hätten sie die „Spießer“ unter Druck gesetzt, und dann passieren eben schlimme Dinge.
Siegesgewiss bricht der weltgewandte Meinungsmacher ein Tabu in unserer angeblich so unerträglich linksalternativen Gesellschaft: Die stets zum Scheitern verurteilte Idee vom deutschen Multikulturalismus ist die Ursache des Rassismus hierzulande. Jawoll! So weit die Geschichtsklitterung in der Mitte der Gesellschaft – ganz ohne Aktenschredder und Springerstiefel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören