Kommentar Gedenken an Daniel S.: Richtiges Vorgehen
Rechte wollen den Tod von Daniel S. zur rassistischen Hetze nutzen und scheitern an der Gemeinde, die die Nazi-Umtriebe untersagte. Längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.
D ie Aktionen der „Identitären“ nach dem tragischen Tod von Daniel S. werden nicht die letzten ihrer Art gewesen sein. Auch die rechtsextreme NPD wird in Kirchweyhe weiterhin zu hetzen versuchen – ob gegen „testosterongesteuerte Jung-Muselmanen“ oder „Kuscheljustiz“ angesichts von „Deutschenfeindlichkeit“ und „multikulturellem Terror in unseren Städten“.
Die Neonazis suggerieren dabei, man könne über die Konflikte in einer multikulturellen Gesellschaft nicht sprechen. Eine angebliche „Schweigespirale“ in Medien und Politik wirke hinein bis in die niedersächsischen Gemeinde. Tatsächlich aber verschweigen die Medien weder die erschreckende Tat noch die Täter. Und auch seitens der Kommunalpolitik gibt es mit der Kundgebung ein Angebot, einen Raum für Empörung und Trauer.
Da arbeiten sich also vorgebliche Tabubrecher an einem vermeintlichen Tabu ab. Und ignorieren dabei: Nicht das Reden über den Fall ist in Kirchweyhe unerwünscht, schon gar nicht die Trauer für das Opfer – sondern Hetzen und Hass-Schüren.
Um einer Zweckentfremdung, ja: dem Missbrauch des Entsetzens vorzubeugen, hat die Gemeinde am späten Freitagnachmittag zu drastischen Mitteln gegriffen: Sie untersagte die Nazi-Umtriebe. Auch das ist, im Zusammenspiel mit ihrem sonstigen Vorgehen, vorbildlich – und längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören