Kommentar Gaza: Blinde Zuversicht
Das Ziel Israels müsste sein, einer anderen palästinensischen Führung im Gazastreifen den Weg zu ebnen. Doch so gern die Fatah wieder ans Ruder möchte, die Palästinenser dort werden sie nicht akzeptieren.
Israels Linke ist mit gutem Grund ratlos. Die Kämpfe im Gazastreifen locken keine 400.000 Demonstranten auf die Straße wie im ersten Libanonkrieg, und kein Pilot verweigert den Befehl. Selbst linke Politiker halten sich mit Kritik zurück, und der sonst so forsche Autor A.B. Yehoshua sagt ambivalent Ja zum Krieg, aber man müsse ihn schnell beenden. Die dauernde Raketenbedrohung durch die Hamas beschert der Linken ein Dilemma.
Siegesbewusst wird dagegen bei den Rechten die Hoffnung geschürt, man könne ein für alle Mal mit der Hamas aufräumen. Eine Zuversicht, die überrascht, denn Israels Kampf gegen die Extremisten im Gazastreifen hat trotz jahrzehntelanger Besatzung nur während einer einzigen kurzen Periode funktioniert. Zu einem Zeitpunkt, als der israelische Sicherheitsdienst nicht mehr dafür zuständig war. Damals verfolgten palästinensische Polizisten im Auftrag von PLO-Chef Jassir Arafat die Terroristen so gnadenlos wie effektiv.
Das Ziel müsste deshalb sein, einer anderen palästinensischen Führung im Gazastreifen den Weg zu ebnen - vorzugsweise der bereits im Westjordanland agierenden Autonomieverwaltung unter Mahmud Abbas. Doch so gern die Fatah wieder ans Ruder möchte, die Palästinenser dort werden sie nicht akzeptieren.
Daher bleibt Israel nur ein wie auch immer gearteter Sieg über die Hamas und der anschließende Abzug. Denn bleiben will im Gazastreifen kein Israeli mehr und die Stationierung von internationalen Truppen ist so illusorisch wie eine Zerschlagung der Hamas. Dennoch sollte der Westen nicht völlig aus der Verantwortung entlassen werden. Eine Stationierung von Truppen im Grenzbereich zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ist lange überfällig.
Sollte es damit gelingen, den Waffenschmuggel zu unterbinden, wäre ein nicht unbedeutender Teilerfolg gelungen. Alles andere würde auf eine schnelle Wiederaufrüstung der Hamas hinauslaufen, die bei der nächsten Runde ihre Raketen nicht nur bis Ashkelon schicken könnte, sondern weiter bis Tel Aviv. SUSANNE KNAUL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung