Kommentar Gauck in Israel: Populär, aber unwirksam
Bei seinem Besuch in Israel hat Gauck die Merkel’sche Formel von der Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson vermieden. Realpolitisch war das unklug.
W ie hältst du’s mit Israel? Diese Frage lässt nicht allein den Moralprediger von eigenen Gnaden, Günter Grass, „mit letzter Tinte“ kritzeln, „Was gesagt werden muss“: dass gemäß seinem Urteil die „Atommacht Israel […] den Weltfrieden“ gefährdet. Das entscheidende Wort aber hat die Politik.
Angela Merkel, seit ihrem Röttgen-Rausschmiss als eiskalte Machtpolitikerin verschrien, hegt gegenüber dem Judenstaat eine idealistische Haltung. In ihrer Rede vor der Knesset 2008 ließ sie sich von historischer Verantwortung leiten und betonte, Israels Sicherheit sei für Deutschland Staatsräson und für Berlin „niemals verhandelbar“.
Bei seinem Besuch in Israel dagegen vermied es Joachim Gauck, die Merkel’sche Formel von der Sicherheit Zions als deutsche Staatsräson zu verwenden. Das ist realistisch, denn im Kriegsfall – mit dem in der Region angesichts der iranischen Proklamation, Israel zu vernichten, und Teherans Anstrengungen, Kernwaffen zu entwickeln, jederzeit zu rechnen ist – wäre ein militärisches Eingreifen Berlins zugunsten Zions unwahrscheinlich.
ist Autor der taz.
Andererseits war das Abrücken des Bundespräsidentenneulings Gauck realpolitisch unklug. Denn durch den atmosphärischen Rückzieher des Präsidenten nimmt der Druck auf Iran ab. Gerade jetzt aber sollte politisch alles getan werden, um den Ausbruch eines Krieges zu verhindern.
Gauck ist ein Freund Israels. Als solcher kritisiert er dessen Siedlungspolitik. Das ist in Deutschland populär, wo 59 Prozent der Menschen Zion für aggressiv und mehr noch für „rücksichtslos“ halten. Doch einer Friedenslösung hat Gauck nicht gedient. Da wäre ein verbales Festhalten an Merkels Aussage bei gleichzeitigem Zureden zum Ausgleich mit den Palästinensern wirksamer gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris