Kommentar Gabriels Atompolitik: Kein Mumm, kein Ausstieg
Seit dem Krümmel-Störfall wettert Umweltminister Gabriel mächtig gegen Atomkraft. Und kann doch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es der rot-grüne Atomkonsens ist, der nichts taugt.
W er sich erst seit kurzem mit dem Thema Atomkraft beschäftigt, könnte beeindruckt sein. Kaum kommt es in Krümmel zum Störfall, reagiert die Politik. Beherzt zieht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Atomaufsicht an sich. Und kündigt an, in der kommenden Legislatur die Abschaltung besonders unsicherer Meiler wie den in Krümmel vorantreiben zu wollen.
Matthias Urbach ist Leiter von taz.de.
Freilich, wer sich schon länger mit dem Ausstieg beschäftigt, könnte speien. Denn das Problem, dass Gabriel jetzt so lautstark beklagt, hat die SPD selbst produziert: Mit ihrer halbherzigen Haltung, als es in den ersten Jahren von Rot-Grün um die Aushandlung des Atomausstiegs ging.
Der durch lange Laufzeiten erkaufte "Atomkonsens" sollte die Industrie berücksichtigen, um den Ausstieg dauerhaft abzusichern. Anstelle von konkreten Abschaltterminen sollte die Festlegung übertragbarer Reststrommengen dafür sorgen, dass veraltete AKWs schneller vom Netz gehen - und dafür modernere länger laufen.
Beides ist gescheitert. Die Industrie machte unmittelbar nach dem ausgehandelten Atomkonsens unmissverständlich klar, dass sie sich bei einem Regierungswechsel nicht an den Ausstieg gebunden fühle. Die Reststrommengen haben nur dazu geführt, dass die Konzerne von der Abschaltung bedrohte Reaktoren länger inspizieren lassen. So wird das Aus über die jeweils nächste Bundestagswahl hinausgezögert. Es könnte ja eine ihnen gewogene Regierung gewählt werden.
Bislang wurden nur die AKWs Stade und Obrigheim abgeschaltet. Wobei Stade sich ohnehin nicht mehr rechnete. Wäre 2000 klargewesen, dass in drei Legislaturperioden gerade mal die Abschaltung eines AKWs erzwungen wird, der Atomkonsens wäre nicht durchsetzbar gewesen. Er ist Dokument des Versagens von Rot-Grün. Darüber kann auch Gabriels Wahlkampfgetöse nicht hinwegtäuschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit