piwik no script img

Kommentar GDL-StreikRichtige Forderung, falsche Strategie

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Die Lokführergewerkschat verliert die öffentliche Zustimmung. Und daran ist sie selbst schuld, denn sie hat die Grundidee der Gewerkschaften verraten.

D ie Deutsche Bahn geht in die Vollen. In großen Anzeigen wirbt sie in Berliner Tageszeitungen für ihr Angebot an die Lokführer, für "das beste, das wir machen können". Mehrmals am Tag sprechen Bahn-Obere immer neue Versionen der immer gleichen Botschaft in Mikrofone: Mehr geht nicht. Deutlicher als je zuvor zeigt sich, dass der wirkliche Arbeitskampf der Lokführer nicht in den Bahnhöfen entschieden wird, sondern durch die Medien. Der Wettstreit um öffentliche Sympathien ist bei der Bahn, bei der fast jeder mal Kunde ist, nicht nur wichtiger wie bei anderen Streiks - er ist ausschlaggebend. Langsam aber sicher geraten die Bahn-Beschäftigten in die Defensive.

Dies liegt nicht an den Forderungen, für die sie streiken. Ein kräftiger Gehaltsaufschlag für die Lokführer ist mehr als angebracht, denn die Bahn profitiert seit langem vom Wirtschaftsaufschwung. Die, die ihn täglich im Lok-Cockpit herbeifahren, wollen zu Recht daran teilhaben. Dies leuchtet vielen Kunden ein, auch wenn sie genervt auf dem Bahnsteig warten müssen. Schließlich wissen auch sie, dass Niedriglöhne und Leiharbeit wie eine Viruserkrankung alle Bereiche der Arbeitswelt infiziert haben. Eine Gruppe, die engagiert für ihre Rechte streitet, kann allein schon deshalb auf die Solidarität der anderen hoffen, weil viele derzeit selbst Erfahrungen mit zweifelhaften Arbeitgeberpraktiken machen. Und noch einen Trumpf hatten die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) anfangs in der Hand: Ihr Streik erschwert die anstehende Bahn-Privatisierung, deren Sinn glücklicherweise immer öfter in Frage gestellt wird.

Dennoch bröckelt in Umfragen die öffentliche Zustimmung zum Streik, und dafür ist die Minigewerkschaft vor allem selbst verantwortlich. Sie stellt völlig überzogene Forderungen in den Raum, ihr Chef verabschiedet sich auf der Zielgeraden des Streiks in die Kur, und sie bringt mit ihrem Alleingang ihre Verbündeten, die anderen Gewerkschaften, gegen sich auf. So richtig ihre Forderungen sind, so falsch ist es, das Bündnis mit anderen Gewerkschaften zugunsten der eigenen Klientel aufzukündigen. Der größte Fehler der GDL ist es, die Grundidee der Gewerkschaften zu verraten: Nur wer gemeinsam kämpft, ist stark.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!