piwik no script img

Kommentar Frühchen-TodeDas finale Übel liegt anderswo

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Wenn sich Pfleger und Schwestern die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ließen sich wahrscheinlich viele Todesfälle verhindern.

N üchtern und akribisch ist nun dargelegt, wo beim Frühchen-Skandal geschlampt wurde. Die Eltern des letzten toten Frühgeborenen hatten dies nicht abgewartet. Sie nannten die Verlegung ihres Kindes in eins der kommunalen Bremer Krankenhäuser ein "Todesurteil". Verdenken können wird ihnen das niemand.

Die jetzt juristisch ausgeleuchteten Versäumnisse dürften als finales Übel beim Frühchen-Skandal konsensfähig sein. Aber eine solche Einigung verstellt zugleich den Blick. Denn alles, was auf dem Weg zwischen Labor und Senatorin verschlampt, verzögert oder vielleicht sogar verheimlicht wurde, es wäre womöglich gar nicht in die Welt gekommen - wenn das Krankenhauspersonal eine einfache Sache gehabt hätte: mehr Zeit, zum Händewaschen beispielsweise.

Nach allem, was man weiß, sind Krankenhauskeime vorerst nicht aus der Welt zu schaffen. Ihre Verbreitung nimmt eher zu, ebenso wie die Resistenzen durch übermäßigen Antibiotika-Gebrauch. Vergleichsweise leicht zu beeinflussen ist hingegen der Personalstand in den Kliniken.

Ob eine Beachtung aller Vorschriften die drei toten Babys in Bremen gerettet hätte, kann niemand sagen. Dass der Tod weiterer mit Krankenhauskeimen Infizierter verhütet wird, wenn die Pfleger und Schwestern sich die zur Hygiene nötige Zeit nehmen könnten, ist auch nicht sicher. Aber sehr wahrscheinlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Krankenhaushasser

    Der eigentliche Skandal ist die Tatsache, dass diese Angelegenheit als bedauerliche Ausnahme dargestellt wird.

    Nein, es ist kein Skandal - es ist der ganz normale Krankenhausalltag.

    Und die Leidtragenden sind vorwiegend die ganz jungen und die Senioren. Der Unterschied ist nur, dass es nimanden interessiert, wie viele alte Menschen an den Keimen sterben.

  • K
    Krankenhaushasser

    Der eigentliche Skandal ist die Tatsache, dass diese Angelegenheit als bedauerliche Ausnahme dargestellt wird.

    Nein, es ist kein Skandal - es ist der ganz normale Krankenhausalltag.

    Und die Leidtragenden sind vorwiegend die ganz jungen und die Senioren. Der Unterschied ist nur, dass es nimanden interessiert, wie viele alte Menschen an den Keimen sterben.