piwik no script img

Kommentar FriedensnobelpreisDas Nobelkomitee macht Politik

Kommentar von Nikolai Fichtner

in Friedensnobelpreis für Umweltschützer? Das verwundert: Eigentlich waren doch mutige Menschenrechtler oder einsichtige Staatenlenker auf diesen Preis abonniert.

E in Friedensnobelpreis für Umweltschützer? Auf den ersten Blick verwundert die Kombination. Eigentlich waren doch mutige Menschenrechtler oder einsichtige Staatenlenker auf diesen Preis abonniert. Aber ein Blick auf die Folgen des Klimawandels zeigt, wie recht das Nobelpreiskomitee mit seinem erweiterten Verständnis von Frieden und Sicherheit hat: Wenn die Gletscher kleiner werden, geht den Menschen das Trinkwasser aus. Wenn der Meeresspiegel steigt, müssen Millionen Küstenbewohner fliehen. Bereits heute bekriegen sich Bauern und Nomaden in Afrika, weil die Dürre Land und Lebensmittel verknappt.

Traditionelle Sicherheitspolitik ist in den Zeiten der Erderwärmung zum Scheitern verurteilt. Wer in Zukunft Flüchtlingsströme und Kriege um Ressourcen vermeiden will, muss heute die CO2-Emissionen drastisch senken. Er muss aber auch Windräder nach Afrika bringen, Bangladesch bei der Anpassung an den steigenden Meeresspiegel helfen, und - wo das schon zu spät ist - Umweltflüchtlingen ein Recht auf Klima-Asyl geben.

Die Botschaft des diesjährigen Nobelpreises heißt: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik. Mit Al Gore und dem UN-Klimarat IPCC zeichnet das Komitee dabei zwei Protagonisten aus, die den Klimaschutz in diesem Jahr aus der Nische der Umweltpolitik in die höchste Etage der internationalen Diplomatie befördert haben. Sowohl Gore als auch der Klimarat warnen bereits seit vielen Jahren vor den Folgen des Klimawandels. Dass die Welt inzwischen zuhört, liegt auch an ihrem neuen Zusammenspiel. Der IPCC ist für die Erkenntnisse zuständig, er bildet den Konsens der Klimawissenschaft ab. Al Gore hat diese Erkenntnisse mit seinem Film "Eine unbequeme Wahrheit" erfolgreich verkauft. Er hat den Klimaschutz populär gemacht und damit wohl mehr geschafft, als er als US-Präsident je hätte erreichen können.

Der diesjährige Friedensnobelpreis würdigt weniger ein Lebenswerk, vielmehr mischt er sich aktiv in das politisch brisanteste Thema der Gegenwart ein. Zwei Monate vor den Klimaverhandlungen auf Bali erinnert das Komitee die Staaten daran, dass sie jetzt handeln müssen, um künftig in Frieden leben zu können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!