Kommentar Frauenquote: Kein Gedöns
Geschlechtsneutral spricht von der Leyen von einer 30-Prozent-Quote. Angesichts der männlichen Übermacht in den Führungsetagen ist das Augenwischerei.
D ie CDU will Managern und Direktoren vorschreiben, wen sie in ihre Führungsetage holen sollen - ist die Partei von allen konservativen Geistern verlassen? Nein, das ist sie nicht. Ursula von der Leyen hat nur, im Gegensatz zu Kristina Schröder, einfach etwas Wichtiges begriffen. Allzu homogen besetzte Leitungsgremien arbeiten ineffizient. Sorgt man hier für Durchmischung, gehen die Gewinne nach oben.
Der Ruf nach einer Frauenquote ist darum keine Frauenangelegenheit, sondern ein ökonomischer Imperativ. Insofern ist es die CDU dem saturierten Mittelstand einfach schuldig zu handeln. Mit ihrem Interview im aktuellen Spiegel hat von der Leyen geschickt den Boden bereitet, damit diese Erkenntnis auch bei ihrer Wählerschaft Wurzeln schlagen kann.
Trotzdem: Dem saturierten Mittelstand, zumal wenn er schon ein wenig älter ist, ist jede Quotierung ein rotes Tuch, wenn nicht gar eine rote Socke. Droht in der CDU jetzt also erneut ein Richtungsstreit? Ruhig Blut. Von der Leyen kennt ihre Klientel gut und vermeidet daher das Reizwort "Frau".
Geschlechtsneutral spricht sie von einer 30-Prozent-Quote. Angesichts der männlichen Übermacht in den Führungsetagen ist das natürlich Augenwischerei.
Doch sie eröffnet tatsächlich die Möglichkeit zur Emanzipation: Akzeptieren die Konservativen den Fakt, dass die "gläserne Decke" gegen ihr ureigenes Profitinteresse verstößt und außerdem die Karriere ihrer wohlausgebildeten Tochter stört, dann werden auch die Anhänger von SPD und Gewerkschaften ihr hartleibiges Ressentiment gegen Frauen mit Macht in die Mottenkiste packen. Das ist endlich mal eine gute Nachricht. Zumal der unbelehrbare Männerverein FDP derzeit ja unter der 5-Prozent-Marke vegetiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen