Kommentar Frauenfußball: Frauenfußball? Routine!
Die WM hat es bewiesen: Der Kick von Frauen interessiert. Und zwar nicht, weil es Frauen sind, sondern weil er spannend war. Jetzt müssen die Sportschauen nachziehen.
A ch wär es doch bloß Routine: Dass die Sportschauen der öffentlich-rechtlichen Medien dem Frauenfußball einen Rang gäben, der dem offenkundigen Interesse an diesem Sport entspricht.
Die WM hat es doch bewiesen: Der Kick von Frauen interessiert. Und zwar nicht, weil es Frauen sind. Weil sie weniger aggressiv als Männer agieren. Nein, das hat die Weltmeisterschaft der Frauen nicht belegt.
Im Gegenteil: Japans Azusa Iwashimizu beispielsweise. Vereitelte Sekunden vor dem Schlusspfiff durch ein kluges, astreines und grobes Foul an einer amerikanischen Stürmerin deren perfekte Torchance. Von wegen Frauen können nicht holzen!
Das TV-Publikum hat insofern den Sport mit seinem Interesse belohnt, nicht das Geschlecht. ARD wie ZDF haben übertragen - und sind nun schwer begeistert von den Einschaltquoten, die sie zu bilanzieren haben. Im Grunde hätte der Enthusiasmus der Zuschauer nicht wundern müssen: Jeder Sport, einerlei ob von Männern oder Frauen dargeboten, ist attraktiv, wenn er Spannung bietet. Schöner wäre es natürlich für die Hiesigen gewesen, hätten die DFB-Frauen mitgemacht - aber auch ohne sie guckten gut 15 Millionen Menschen zu.
Nun müsste es logisch sein, in die Sportschauen auch Frauenfußball zu integrieren, und zwar nicht in volkspädagogischer Absicht, aus Gründen feministisch-politischer Korrektheit, sondern weil es Sport ist. In jeder anderen Disziplin - in der Leichtathletik, beim Skilanglauf oder beim Boxen - hieß es vor der stärkeren Teilhabe von Frauen, diese seien nicht geeignet für Popularität über das Tussi- und Prinzessinnenhafte hinaus.
Alles war Quatsch. Und ist es noch. Frauenfußball ist ebenso öde oder elektrisierend wie Fußball der Männer. Es ist letztlich nur eine Frage der Gewöhnung, der privaten wie der öffentlichen. Dass Frauenfußball es niemals wird schaffen können, stimmt also nicht. Ebenso wenig ist triftig, dass Männerfußball immer eine quasisoldatische Übung in Mannschaftsstärke bleiben wird. Nein, der Kick der Männer wird immer tänzerischer, "weiblicher"; der der Frauen kräftiger, "männlicher". Alle zusammen spielen - nichts als Fußball.
Das wichtigste Signal, das von dieser WM in Millionen Gemüter von Mädchen einträufelte, ist von allerschlichtester Art: Du kannst auch! Du darfst! Du musst nicht, aber Fußball geht auf jeden Fall für dich! Du musst es nur wollen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung