Kommentar Frauen in „Game of Thrones“: Ein Hauch von Matriarchat
Zwischen all der Gewalt und dem Sex dürfte vielen entgangen sein, dass die Frauen in dem Fantasy-Epos die tatsächlich Mächtigen sind.
D ie im mittelalterlichen Milieu angesiedelte Fantasy-Serie „Game of Thrones“ bietet alles, was Männer im Fernsehen und Kino sehr zu schätzen wissen: blutige Schlachten, hemmungslose Gewalt, Nacktszenen in Bordellen und dazu noch Zombies in Form von White Walkern, Night King und ihrer Armee von Toten. Diese unwiderstehliche Mischung zieht sie derart in den Bann, dass den meisten entgangen ist, dass durch die Königslande von Westeros mit der nun begonnenen achten Staffel ein Hauch von Matriarchat weht.
Da wäre zum einen Daenerys Targaryen. Sie kommt zwar wie eine weißblonde Barbie mit Drachen daher, doch die lange ins Exil verbannte Königstochter ist extrem machtbewusst, zielstrebig und, wenn es sein muss, brutal. Sie ist eine Revolutionärin, die ganze Städte von der Sklaverei befreit. Wer sich ihr, der selbsternannten Königin, nicht unterwirft, lernt ihre Drachen kennen. „Dracarys“, sagt sie dann leise, und, tja, schon brennt es. Daenarys Targaryen beflügelt weibliche Allmachtsfantasien.
Mit ihrem Charisma bringt sie Tausende von Kämpfern dazu, ihr freiwillig auf ihrem Eroberungsfeldzug nach Westeros zu folgen. Ihre Gegnerin: die amtierende Königin Cersei Lannister. Sie ist die böse Matriarchin, die der Guten noch im Weg steht. Flankiert werden Daenerys und Cersei von nicht minder kampfbewussten Damen: der hünenhaften Brienne von Tarth in Ritterrüstung, eine Meisterin im Schwertkampf; Arya Stark, klein, wendig und zu einer geheimnisvollen Killerin herangereift; die seeräubernde Yara Greyjoy mit der Vorliebe fürs weibliche Geschlecht. Unter den Männern dagegen: auffällig viele Eunuchen.
Seit der ersten Episode der finalen Staffel ist allerdings klar: Das Matriarchat könnte gefährdet sein. Jon Snow, Daenarys Liebhaber und einer der Hauptcharaktere der Serie, erfährt, dass nicht sie, sondern er der wahre Thronfolger ist. Einer von beiden wird sterben müssen. Mit ein paar blutigen Kämpfen garniert, werden auch die männlichen Fans es richtig finden, wenn das nicht die Drachenkönigin ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens