Kommentar Frankreichs Entschuldigung: Ein später Anflug von Reue
Präsident Hollande entschuldigt sich vorsichtig für ein 50 Jahre altes Verbrechen – und wird dafür angegriffen. Das nützt ihm am Ende.
F rançois Hollandes minimalistische „Anerkennung“ der algerischen Opfer eines von französischen Polizisten in Paris verübten Massakers am 17. Oktober 1961 kommt zu spät, um offene Wunden zu heilen. Sie kann allenfalls schmerzliche Erinnerungen lindern. Seine Sätze sind ungenügend, weil er es allen recht machen will und dabei weder den Opfern noch den Tätern ihre Rolle zuweist.
Dabei hat die mörderische Niederschlagung eines friedlichen Protests hunderter Algerier sehr wohl einen Namen und ein Gesicht: Maurice Papon, damals verantwortlicher Polizeipräfekt. Und es ist wohl kaum ein Zufall, dass er zuvor eine ebenfalls verheimlichte Karriere als Nazikollaborateur hatte.
Frankreich hat sich immer schwer getan mit der Aufarbeitung der finstersten Kapitel seiner Geschichte: der Kollaboration mit den Nazis bei der Verfolgung von Juden und Widerstandskämpfern oder auch der Unterdrückung in den Kolonien.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Dass aber ausgerechnet Mitglieder der rechten Opposition wie Expremierminister François Fillon den heutigen Präsidenten kritisieren, weil er in einem Anflug von Reue an einem Tabu rüttelt, ist deplatziert. In ihrem Bemühen, die verlorene Ehre eines Teils der Ordnungshüter von 1961 zu retten, verhöhnen sie nur die Opfer von damals und ihre heutigen Nachkommen.
Eines kann man dieser anachronistisch anmutenden Polemik aber zugute halten: Sie verleiht der Erklärung des Präsidenten genau jene nachhaltige historische Bedeutung, die seine zu vorsichtigen Formulierungen vermissen ließen. Hollande, der sich im Vorfeld eines Staatsbesuchs in Algerien als Anwalt einer neuen Normalität einschmeicheln möchte, kann sich bei Fillon und Co. bedanken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“