Kommentar Frankreich: Rassismus brachte nichts ein
Bei den Regionalwahlen in Frankreich haben die Konservativen schlecht abgeschnitten. Man kann bereits darauf wetten, dass der Präsident nichts daraus lernen wird.
W ie auswendig gelernt spielen alle Sprecher der Regierungspartei die Wahlschlappe herab. Proportional zur schwachen Wahlbeteiligung sei auch die Bedeutung dieser Ergebnisse gering. Dem widersprechen alle französischen Medien, selbst der sehr regierungsnahe Figaro-Chef Etienne Mougeotte konstatiert: "Niemand kann leugnen, dass dieser erste Durchgang der Regionalwahlen einen Rückschlag für die UMP, eine Genugtuung für die PS und einen Grund zur Hoffnung für die Grünen darstellt." Die Desavouierung der UMP an der Wahlurne gilt der Regierungspartei ebenso wie Nicolas Sarkozy.
Auch das viel beachtete Wiedererstarken des rechtsextremen Front National möchten die Konservativen wegreden. Vor sechs Jahren sei Le Pen noch viel stärker gewesen. Im Vergleich zu den Wahlen der letzten drei Jahre aber ist dessen Wiederauferstehung von den politisch Totgesagten geradezu spektakulär.
Wie früher kann die FN jetzt bei den Stichwahlen wieder den Spielverderber geben. Nach den Regionalwahlen von 1998 war die bürgerliche Rechte der Versuchung erlegen, mit der FN einige Allianzen einzugehen, und es war ihr schlecht bekommen. Dass es ihr nicht mehr einbringt, fremdenfeindliche Ideen und islamophobe Ressentiments durch die Hintertür einer Debatte über die nationale Identität salonfähig zu machen, sollte ihr zu denken geben.
Durch dieselbe Hintertür tritt nun die radikale Rechte wieder ins Rampenlicht. Sarkozy und seine Regierung haben da erneut auf Kosten der eingewanderten Mitbürger mit diesen Ressentiments Roulette gespielt - und prompt verloren. Und man kann bereits darauf wetten, dass der Präsident nichts daraus lernen wird. Er klammert sich lieber an den Strohhalm einer möglichen Schadensbegrenzung bei den Stichwahlen am kommenden Sonntag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf