Kommentar Frankreich: Wenn Diplomaten laut werden
Sarkozy hat aus wirtschaftlichen Interessen viel zu lange zur arabischen Revolution geschwiegen. Jetzt opfert er seine Außenministerin – um sich selbst zu retten.
D ass ausgerechnet Diplomaten mit ihrer Kritik an der französischen Staatsführung das Gebot der Zurückhaltung und ihre berufliche Schweigepflicht brechen, grenzt an Meuterei und ist symptomatisch für einen schweren Autoritätskonflikt im Staatsapparat. Die Berufsdiplomaten verurteilen die Außenpolitik von Nicolas Sarkozy als "amateurhaft", "improvisiert" und "impulsiv".
Sarkozys mangelnde Distanz zu Mubarak, Ben Ali und Gaddafi wird ihm nun zur Last. Gerade auf diese drei nämlich hatte er eine ehrgeizige Mittelmeerpolitik weitgehend abgestellt. Sie sollten Frankreichs Staatsführung Einfluss und der Rüstungs- und Nuklearindustrie Milliardenverträge sichern. Dafür drückte man gern mehr als nur ein Auge zu.
Dass sich die umschmeichelten Partner nun bei der historischen Wende in den arabischen Ländern als kompromittierende Freunde erweisen, war vorauszusehen, denn auch in einer "pragmatischen" Außenpolitik heiligt der Zweck weder alle Mittel noch den Umgang.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Vor allem aber haben es Sarkozy und seine Regierung versäumt, klar und sofort Partei zu ergreifen für die todesmutigen Demonstranten für Demokratie und gegen Diktatoren, die auf die Bevölkerung schießen lassen. Das Zögern ist mehr als nur peinlich und lässt sich nicht im Nachhinein mit einer Fernsehansprache des Präsidenten aus der Welt reden.
Gerade von dem Land der Aufklärung, das sich auch gern als "Wiege der Menschenrechte" bezeichnet, hätten die verfolgten Oppositionellen in den geschichtsträchtigen Stunden etwas ganz anderes verdient als betretenes Schweigen und als Dreingabe eine unglaubliche Serie von Fauxpas einer Außenministerin, die der Staatschef zur Sühne öffentlich opfern muss - um seinen eigenen Kopf zu retten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung