Kommentar Frankreich und die Burka: Pseudofeminismus gegen Islamismus
Hinter der fortschrittlichen Rhetorik gegen Burka und Nikab wird eine zusehends unverschleiert daherkommende Islamfeindlichkeit sichtbar. Um Frauenrechte geht es gar nicht.
Mit dem Verfassungsgebot der Gleichheit lässt sich in Frankreich gut argumentieren. Wer traut sich schon einem Entscheid zu widersprechen, der sich auf die Menschenrechte und den kompromisslosen Kampf für Frauenrechte beruft? Geschickt wird von der Pariser Regierung eine Front aufgebaut: Feminismus gegen Islamismus. Wer so archaische, frauenfeindliche Symbole wie die afghanische Burka nach Frankreich importieren will, muss nach Meinung von Immigrationsminister Eric Besson draußen bleiben.
Leider beruft sich Nicolas Sarkozys Regierung nur dann auf die Frauenrechte, wenn es ihr gerade in den Kram passt. Ohne Gewissensbisse toleriert sie, dass Frauen rund 20 Prozent weniger verdienen als erwerbstätige Männer. Oder dass das Recht auf Verhütung und vor allem auf den Schwangerschaftsabbruch ernsthaft infrage gestellt wird, weil aufgrund gekürzter Subventionen viele Frauenberatungszentren schließen müssen. Sie ist darum kaum berechtigt, anderen feministische Lektionen zu erteilen.
ist Frankreich-Korrespondent der taz in Paris.
Keine Frage, die afghanische Burka ist ein Symbol der Frauenverachtung. Fast wäre man geneigt, einem Verbot zuzustimmen, wenn es dem Kampf gegen Unterwerfung und Gewalt in der Familie dienen würde. Doch hinter der fortschrittlichen Rhetorik gegen Burka und Nikab wird eine zusehends unverschleiert daherkommende Islamfeindlichkeit sichtbar. Nicht zufällig applaudiert Marine Le Pen vom Front National so begeistert, wenn der Schleier zum Hindernis für die Erlangung der französischen Staatsbürgerschaft erklärt wird.
Die Pariser Regierung greift Ängste vor einer "Islamisierung der Gesellschaft" auf, die von rechten Demagogen geschürt werden. Es geht ihr nicht wirklich um die Grundwerte der weltlichen Republik, sondern um fremdenfeindliche Phobien. Immigrationsminister Eric Besson hat deshalb eine landesweite Debatte über die nationale Identität ins Leben gerufen. Der eigentliche Zweck dieser Nabelschau ist es, einzugrenzen, was französisch ist, und auszuschließen, was nicht Teil dieser nationalen Gemeinschaft sein soll oder darf.
Von dieser Debatte werden nur Klischees und Vorurteile bleiben. Patriotismus wird zur Bürgerpflicht erklärt, und Einwanderer sollen kuschen statt auffallen. Die Botschaft lautet: Uniformität durch Assimilation statt Reichtum und Vielfalt dank "Métissage".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Talkshowgast Alice Weidel
Rhetorisches Rollkommando
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Bundestagswahl in Deutschland
Sollten wir strategisch wählen?
Sofortprogramm der CDU
Unkonkrete Versprechen und kein echter Plan
Aktivistin über Polizeigewalt in Riesa
„Die Hunde bissen mich in den Oberarm“
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen