Kommentar Flugrouten: Ein guter Freund der Wirtschaft
Wer Wowereit wählt, muss sich darauf vorbereiten, dass sich der Regierende hinter Fluggesellschaften stellt, die Flugpläne ohne Rücksicht auf das Schlafbedürfnis von Anwohnern festzurren.
D ieses Votum haben sich die Bürgerinitiativen wohl nicht gewünscht. Er sei nicht für eine strikte Nachtruhe, sondern trete in Schönefeld für Flüge zwischen 22 Uhr und Mitternacht sowie von 5 bis 6 Uhr ein, hat der Regierende Bürgermeister klargestellt. Um weiter auszuholen: Es wäre fatal, den BBI als internationales Drehkreuz infrage zu stellen. Wer einen Provinzflughafen wolle, habe nichts von den Grundlagen einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung verstanden, giftete Klaus Wowereit an die Adresse der grünen Konkurrenz.
Wer Wowereit wählt, bekommt Wirtschaft, so die Botschaft. Weil sich jede Diskussion um den künftigen Flughafen im Spannungsfeld zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreundlichkeit bewegt, heißt das auch: Wer Wowereit wählt, muss sich darauf vorbereiten, dass sich der Regierende hinter Fluggesellschaften stellt, die Flugpläne ohne Rücksicht auf das Schlafbedürfnis von Anwohnern festzurren.
In der Konsequenz tritt Wowereit damit auch für Flugrouten ein, die der Wirtschaft genehm sind: kurz und direkt, ohne Rücksicht auf (Ruhe-)Verluste. Er hätte sich anders verhalten können: Wowereit sitzt im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft, das Land Berlin ist daran beteiligt. Er wollte aber augenscheinlich keine bürgerfreundlicheren politischen Vorgaben machen.
Eins aber werden die BBI-Anwohner Wowereit nicht vorwerfen können: dass er sich nicht positioniert hätte. Während die Grünen herumlavieren, die CDU vor- und zurückprescht und die Linke gar nichts zu sagen hat, hat sich Wowereit nun zumindest klar geäußert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links