Kommentar Flugrouten in Schönefeld: Information ist Pflicht der Politiker
Die Proteste gegen Stuttgart 21 haben auch die Berliner Politiker aufgeschreckt. Nun verspricht der rot-rote Senat mehr Transparenz.
Die Landespolitiker sind aufgeschreckt. Sie schauen nach Stuttgart und sehen, was passiert, wenn sich Bürger verschaukelt fühlen von denen, die sie einst gewählt haben. Und sie haben gemerkt, wie schnell sich auch hier das akademische Bürgertum organisieren kann: Innerhalb weniger Wochen bildeten sich im Süden Berlins mehr als ein Dutzend Initiativen gegen die geplanten Flugrouten. Nun hat der Senat Transparenz versprochen; betroffene Gemeindevertreter will er in die Lärmkommission holen.
Der Senat will die Bürger in Berlin und Brandenburg künftig besser über die geplanten Flugrouten vom und zum Großflughafen Berlin-Brandenburg (BBI) informieren. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung spreche sich nicht nur für eine "optimale Aufklärung" aus, sondern habe zugleich die Potsdamer Kollegen gebeten, sich mit Informationen zum Thema "nicht zurückzuhalten", sagte Staatssekretärin Maria Krautzberger am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.
Die Flugrouten waren Anfang September von der Deutschen Flugsicherung vorgestellt worden. Demnach wären nach Eröffnung des BBI im Jahr 2012 mehr Brandenburger Gemeinden und vor allem Berliner Stadtgebiete von Fluglärm betroffen als bislang angenommen.
Derweil haben die Berliner Flughäfen bei den Passagierzahlen und im Frachtverkehr deutlich zugelegt. Vor allem die Luftfrachtmenge wuchs im September im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 2.489 Tonnen um 42 Prozent, teilten die Flughäfen mit. Schönefeld und Tegel zählten zusammen über 2,2 Millionen Passagiere, das war ein Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,5 Prozent. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 3,5 Prozent.
Tegel konnte demnach im September einen Zuwachs bei den Passagieren von 12,4 Prozent auf mehr als 1,5 Millionen verbuchen. In Schönefeld wurden mehr als 700.000 Passagiere gezählt, 9,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. (dapd)
Die protestierenden Kleinmachnower und ihr Umfeld haben damit ein erstes Ziel erreicht. Auch wenn die Lautstärke der Gutverdienenden manchem aufstößt: Betroffene haben ein Recht auf Information. Autolärm kann abgeschätzt werden, indem man sich an den Straßenrand stellt. Fluglärm ist abstrakter. Deswegen müssen die Anwohner in Schönefeld-Nähe verlässlich erfahren, wie hoch Flugzeuge fliegen sollen und wie laut sie sind. Diese Informationen brauchen sie früher als von der Flugsicherung versprochen: Die Bürger wenige Wochen vor Flughafeneröffnung darüber zu informieren, in welcher Höhe Flieger über ihren Kopf donnern, wäre eine Sauerei. Hier muss die Politik Druck machen - sie ist die Vertreterin ihrer Bevölkerung.
Was sie nicht darf, ist sich von der Lautstärke Einzelner beeindrucken lassen. Die Lebensqualität der Menschen direkt am Flughafen zählt genauso viel wie die von Hausbesitzern in wohlhabenden entfernteren Gegenden. Auch hier hilft Transparenz: Wer am lautesten schreit, kann am ehesten mit Fakten zum Schweigen gebracht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!