Kommentar Flughafen Lübeck: Sterbehilfe vom besten Kunden
Der von Ryanair nun verkündete Aderlass wiegt bedeutend schwerer, als die Formulierung von den "drei Linien" ahnen lässt.
J etzt ist auch der letzte Strohhalm dahin: Ryanair gibt dem Flughafen Lübeck mit seinem Teilrückzug den Todesstoß.
Die Iren sind ja nicht nur der beste Kunde, sondern fast der einzige. Nur eine Maschine am Tag hebt dort ohne das Ryanair-Logo ab: Nach Gdansk - eine Strecke, die man dank Ostseeautobahn bequem in einem halben Tag mit dem Auto schaffen kann.
Der von Ryanair nun verkündete Aderlass wiegt bedeutend schwerer, als die Formulierung von den "drei Linien" ahnen lässt: Betroffen sind die neueste Verbindung nach Sardinien, die zum Drehkreuz in Hahn und die zum Ryanair-Stammsitz in Dublin. Letztere hat Bremen den Lübeckern regelrecht abspenstig gemacht. Dort bekommen die Billigflieger nämlich einen richtigen Flughafen mit Straßenbahn-Anbindung - und ein eigenes Terminal zu unverschämt günstigen Konditionen.
Die Botschaft ist klar: Die Iren glauben nicht mehr an Lübeck. Sonst hätten sie ihren Rückzug nicht vor dem Bürgerentscheid im April bekannt gegeben.
Unanständig ist es, wenn die Flughafengesellschaft nun die Debatte um die Zukunft von Blankensee für den Buchungsrückgang verantwortlich macht: Es wurde höchste Zeit, dass die hoch verschuldete Stadt das Millionengrab in Frage stellt. Und schließlich legte die Flughafengesellschaft selbst mit einem windigen "Investor" eine Bruchlandung hin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!