Kommentar Flüchtlingsheim: Diffuse Ängste
Solange Flüchtlinge in Heimen in Gewerbegebieten und am Stadtrand leben müssen, werden sie nicht gesehen. Man kennt sie nicht.
F lüchtlingsheime gibt es in Bremen seit Jahren, Jahrzehnten. Neu ist, dass ein breiter Konsens in Bevölkerung und Stadtteilparlamenten besteht, dass in den Einrichtungen „Mittel und Personal in Abhängigkeit von den humanitären Bedürfnissen zur Verfügung gestellt werden“, wie es in dem aktuellen Beschluss des Beirats Schwachhausen heißt. Und ganz ähnlich in dem des Beirats Mitte. Oder, wieder Schwachhausen, dass die Sozialbehörde für „Mobilität für die Bewohner und Bewohnerinnen sowie für deren Kommunikation mit Behörden und zuständigen Organisationen wie Refugio“ sorgt. Und deren „gesundheitliche Versorgung gewährleistet“ ist.
Die StadtteilpolitikerInnen fordern dies, weil in ihrer Nachbarschaft eventuell für ein paar Monate Flüchtlinge leben sollen. Dass es dabei wohl weniger um die Sorge um diese Menschen geht als um das eigene Wohl, ist unwichtig. Entscheidend ist, dass sie und ihre Probleme von der Mehrheitsgesellschaft überhaupt wahrgenommen werden. Solange Flüchtlinge in Heimen in Gewerbegebieten und am Stadtrand leben müssen, werden sie nicht gesehen. Man kennt sie nicht. So lassen sich vielleicht auch einige Ängste erklären, die die Schwachhauser jetzt dazu treiben, auf die zeitliche Begrenzung der Unterkunft zu drängen. Sie haben nur diffuse, von Schlagzeilen geprägte Vorstellungen. Vom Alltag der Familien und Einzelpersonen haben sie keine Ahnung. Woher auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!