piwik no script img

Kommentar FlüchtlingsdramaOhne Chance

Kommentar von Marc Engelhardt

Die Afrikaner, die versuchen zu flüchten, sind die potenzielle Elite. Zu Recht, denn in Afrika gibt es für sie keine Perspektive.

B oote, die scheinbar steuerlos auf hoher See hin und her schaukeln, bis an den Rand voll geladen mit menschlichem Frachtgut. Kaum vorstellbar, wie sich das jemand antun kann, zumindest für den Mitteleuropäer, der im Fernsehsessel das Grauen auf hoher See verfolgt. Doch in Afrika sieht man das anders. Wie könnte man es sich verzeihen, es nicht wenigstens einmal versucht zu haben, sagen diejenigen, die an Flucht denken. Was haben wir schon zu verlieren?

Während die Bilder der Flüchtenden es für dreißig Sekunden ins Fernsehen schaffen, ist das alltägliche Leid von hunderten Millionen Afrikanern dort nicht zu sehen. Es fliehen nämlich nicht nur jene, die unter der Herrschaft von Diktatoren und Autokraten leiden, oder jene, die teils seit Jahrzehnten in Bürgerkriegsregionen oder vom Krieg zerstörten Ländern ihr Dasein fristen und hungern müssen. Sie alle gibt es, ihr Leid ist unermesslich groß, und nur die wenigsten bekommen jemals die Chance, ihrem Schicksal zu entfliehen. Wer hungert und in Lumpen geht, wessen Bauch aufgebläht ist von Krankheit und Armut, der flieht nicht ins reiche Europa, um dort bis ans Ende seiner Tage von Almosen zu leben.

Diejenigen, die Kraft und Geld haben, auf ihrer Flucht Marinekreuzern, Hubschraubern und Zäunen zu trotzen, sind wohlhabend, gebildet, viele haben studiert, und ausnahmslos alle sind bereit, hart zu arbeiten, um mit eigenen Händen ihr Glück zu schaffen. Es sind die Jungen, die Aufstrebenden, die potenzielle Elite, die an der Frustration zugrunde geht, dass sie es in Afrika zu nichts bringen kann, dass es keine Perspektive gibt. Es sind die Ärzte und Facharbeiter, die Kaufleute und Krankenschwestern, die Afrika selbst so dringend braucht, aber nicht halten kann - auch deshalb nicht, weil Internet und Fernsehen frei Haus die Traumvorstellung vom besseren Leben im Westen liefern.

Wer kann da ernsthaft erwarten, dass Afrikaner auf ihrem heruntergewirtschafteten Kontinent ausharren in der Hoffnung, es könnte eines Tages aus heiterem Himmel besser werden? Schön wäre, die Flüchtlinge könnten statt brüchiger Schaluppen das Flugzeug nehmen. Aber diese Chance geben wir Europäer ihnen nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • KH
    Karl Heiden

    In der ORF-Sendung "kreuz und quer" (Religionsredaktion) gestern Abend wurde berichtet, dass es sich bei den Mittelmeer-Übersetzern hauptsächlich um "kostbare Frauenfracht" als Nachschub für den Prostituiertenmarkt in Italien handelt ...

  • JG
    Julia Gens

    Die Fachkräfte sollten auf jeden Fall in Afrika bleiben, bzw. nach Afrika zurückgeschickt werden,weil ohne diese die Entwicklung des Kontinents noch schwieriger wäre. Es ist arrogant den afrikanischen Staaten auch noch wichtige Fachkräfte wegnehmen zu wollen.

  • A
    ama.dablam

    Lieber Herr Engelhardt,

     

    so chancenlos ist es nicht. Sie können helfen. Kaufen Sie einem der Elenden ein Flugticket und geben Sie ihm Ihren Job.

  • MB
    Matthias Bergens

    Das ist ein Aprilscherz, oder?

    Man kann ja verschiedener Meinung sein, pi-news zeigt das ja, aber so eine generalisierende Lobhudelei ist selbst für einen Taz-Leser unverständlich.

  • AC
    ab cd

    Das Flugzeug? Und wie sieben wir dann die "Fittesten" heraus? Wir brauchen das Mittelmeer als Prüfung. Das unpassende Leben entsorgt sich gleich selbst. Nur wer das Mittelmeer übersteht, ist als Arbeitskraft noch halbwegs rentabel. Die Überlebenden haben ein Diplom zu bekommen: Das Mittelmeer wurde mit dem Ergebnis sehr gut bis ausreichend (vom Amtsarzt festgestellt) bestanden. Damit kann die Bewerbungsmappe entscheidend aufgewertet werden.

  • M
    mehrdad

    europa sollte nach den eigenen bedürfnissen migration reinlassen.

     

    motivierte christen, hindus, atheisten, buddisten..., die sich problemlos überall in europa integriert haben, sind hochwillkommen.

     

    muslime hingegen nicht. das hat nichts mit rassismus zutun, sondern mit der realität. niergendwo haben sich muslime in eine westliche gesellschaft integriert...überall schotten sie sich ab und bilden gefährliche parallelgesellschaften. afrikanische muslime und jene aus anatolien, die nichtmal lesen und schreiben können und direkt in die sozialsysteme einwandern, sind keine bereicherung für europa.

     

    und das sage ich als ex-muslim aus dem iran.