Kommentar Flüchtlingsdrama: Australisches Armutszeugnis
Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
D as klassische Einwanderungsland Australien hat in den letzten zwanzig Jahren mit die höchsten Hürden aufgebaut, um Boatpeople von seinem Territorium abzuschrecken. Das beeindruckt die aber nicht, sondern hat nur den Preis an Leben und Geld angehoben. Je höher die Hindernisse desto höher die Risiken der Flucht - und desto mehr sind die Flüchtlinge auf professionelle, kommerzielle und skrupellose Helfer angewiesen: Menschen aus Iran, Irak, Afghanistan und Sri Lanka können ohne Schlepperdienste kaum noch nach Australien gelangen.
Der von Canberra gewünschte offizielle Weg - im Heimatland Asyl zu beantragen - ist meist nicht weniger riskant als die Flucht in brüchigen Booten übers stürmische Meer. Somit sind Tragödien wie diese, die nicht die erste war und die es ähnlich auch vor den EU-Außengrenzen im Mittelmeer oder den Kanarischen Inseln gibt, leider absehbar. Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
Dass sich dieses Ergebnis, welches die Schutzbedürftigkeit der Flüchlinge unterstreicht, nicht ohne riskante Überfahrten und Schlepper erzielen lässt, ist ein Armutszeugnis. Es kommt noch eine rassistische Note hinzu: Jährlich tauchen Hunderte von legal eingeflogenen Touristen aus Industrieländern in Australien unter. Es wird von Canberra viel weniger getan, um sie aufzuspüren, als Boatpeople aus armen Staaten abzuschrecken.
Zugleich zeigt die Tragödie erneut, dass auch jenseits von Australien die internationale Zusammenarbeit zum Schutz bedrohter Menschen mangelhaft ist und Flüchtlinge mehr Vertrauen in Fluchthelfer haben als in UN-Organisationen oder Konsularbeamte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße