Kommentar Flüchtlingsdrama: Australisches Armutszeugnis
Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
D as klassische Einwanderungsland Australien hat in den letzten zwanzig Jahren mit die höchsten Hürden aufgebaut, um Boatpeople von seinem Territorium abzuschrecken. Das beeindruckt die aber nicht, sondern hat nur den Preis an Leben und Geld angehoben. Je höher die Hindernisse desto höher die Risiken der Flucht - und desto mehr sind die Flüchtlinge auf professionelle, kommerzielle und skrupellose Helfer angewiesen: Menschen aus Iran, Irak, Afghanistan und Sri Lanka können ohne Schlepperdienste kaum noch nach Australien gelangen.
Der von Canberra gewünschte offizielle Weg - im Heimatland Asyl zu beantragen - ist meist nicht weniger riskant als die Flucht in brüchigen Booten übers stürmische Meer. Somit sind Tragödien wie diese, die nicht die erste war und die es ähnlich auch vor den EU-Außengrenzen im Mittelmeer oder den Kanarischen Inseln gibt, leider absehbar. Der Zynismus der australischen Flüchtlingspolitik besteht darin, dass mehr als 90 Prozent aller Flüchtlinge, die doch dorthin gelangen, legal im Land bleiben dürfen.
Dass sich dieses Ergebnis, welches die Schutzbedürftigkeit der Flüchlinge unterstreicht, nicht ohne riskante Überfahrten und Schlepper erzielen lässt, ist ein Armutszeugnis. Es kommt noch eine rassistische Note hinzu: Jährlich tauchen Hunderte von legal eingeflogenen Touristen aus Industrieländern in Australien unter. Es wird von Canberra viel weniger getan, um sie aufzuspüren, als Boatpeople aus armen Staaten abzuschrecken.
SVEN HANSEN ist Auslandsredakteur der taz.
Zugleich zeigt die Tragödie erneut, dass auch jenseits von Australien die internationale Zusammenarbeit zum Schutz bedrohter Menschen mangelhaft ist und Flüchtlinge mehr Vertrauen in Fluchthelfer haben als in UN-Organisationen oder Konsularbeamte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt