Kommentar Flüchtlinge: Europa braucht Einwanderer
Pro Asyl und amnesty international fordern, auf See aufgenommene Flüchtlinge nicht in den nächsten Hafen zu bringen, sondern nach Europa. So humanitär der Vorschlag aussieht - er ist es nicht.
A usgerechnet am Tag des Flüchtlings haben Pro Asyl und amnesty international einen verzwickten Vorschlag gemacht. Die europäische Grenztruppe Frontex müsste auf hoher See aufgenommene Flüchtlinge nicht in den nächstgelegenen Hafen bringen, sondern nach Europa, egal wie lange die Fahrt dauert, fordern die Menschenrechtsorganisationen in einem Rechtsgutachten. Nur so sei festzustellen, ob unter den Bootsflüchtlingen Menschen seien, die ein Recht auf Asyl haben. Und nur so sei ihre Sicherheit zu gewährleisten, denn die Länder, von denen die Flüchtlingsboote ablegen, könnten diese nicht erbringen.
In einem liegt das Gutachten richtig: Die gängige Praxis schützt die Rechte politisch, religiös oder rassistisch Verfolgter nicht. Die Zahl der Asylbewerber ist in Europa drastisch zurückgegangen, nicht etwa mangels Verfolgter, sondern dank der Abschiebepolitik bereits auf dem Fluchtweg selbst.
Doch so humanitär der Vorschlag von amnesty und Pro Asyl aussieht - er ist es nicht. Denn eine solche Praxis würde die Schleppermafia nur anstacheln, immer neue Boote loszuschicken. Sie würden dann nicht mehr Kurs auf die Kanarischen Inseln nehmen, sondern auf die nächstgelegenen Frontex-Boote. Deren Einsatz würde damit endgültig ad absurdum geführt werden. Die Folge wäre, dass Flüchtlinge erst in den Hoheitsgewässern Europas abgefangen würden. Wer dort nicht ankommt, wäre zwar eine tragische Ziffer in den Statistiken, aber kein Problem für Frontex. Lösungen sind deshalb weder der bisherige Grenzeinsatz noch die Forderung von Pro Asyl und amnesty international.
Die EU braucht eine Einwanderungspolitik, die Europas Bedarf an Immigranten eingesteht. Außerdem müssen die Menschen in ihren Heimatländern Perspektiven erhalten. Die europäische Wirtschaftspolitik ist mitverantwortlich für den Ruin der westafrikanischen Landwirtschaft und Fischerei. Und es ist die Europäische Union, die repressive Regimes unterstützt. Wer die Rücknahme von Flüchtlingen akzeptiert, ist in Europa gerne gesehen, egal wie er regiert. Diese Kooperation wird zunehmen, wenn Frontex immer mehr Flüchtlinge auf die Kanaren bringen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart