piwik no script img

Kommentar FinanzkriseIm Irrenhaus

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Die zur Eindämmung der Wirtschaftskrise vorgeschlagenen Maßnahmen sind haarsträubend. Statt den Konsum anzukurbeln, muss auf Nachhaltigkeit umgestellt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.

8 Kommentare

 / 
  • W
    Wolfgang

    Die Krise beschleunigt die Naturzerstörung. Allerorten werden neue Großprojekte, neue Straßen,

    neue Gewerbegebiete, größere Flughäfen etc. geplant,

    Deutschland wird ein einziger Produktionsstandort, geschaffen nach den Vorstellungen der Wirtschaft.

    Die " Weisen " fordern es und alle stimmen zu. So bekämpfen wir die eine Krise und beschwören eine viel größere herauf. Von Einsicht keine Spur.

  • L
    logopan

    da könnte ja jede krise kommen und verlangen, dass sich was ändert!

  • J
    Jürgen

    Sehr geehrter Herr Metzger,

    Ihre Analyse ist richtig.

     

    Was unsere Volkswirtschaften zur Gesundung benötigen, sind ein Abbau der Schulden und die damit einhergehende Erhöhung des Eigenkapitals bei Verbrauchern, Wirtschaft und der öffentlichen Hand sowie die Erhöhung der Investitionen (z. B. in die Infrastruktur).

     

    Was aber stattdessen gemacht wird, nämlich Verlustausgleich für die Reichen und Schulden für die Armen, ist der falsche Ansatz und zudem auch noch ungerecht und unverantwortlich gegenüber unseren Kindern!

     

    p.s.: arbeite übrigens selbst in einer Bank.

  • M
    Meistertroll

    Ich hätte da mal ein paar Vorschläge.

    Dividenden werden per Gesetz begrenzt und zwar folgender maßen, 80 Prozent der Auszahlungen gehen an die Angestellten und Arbeiter des Konzerns. 20 Prozent an die Aktionäre. Manager haften mit dem gesamten privaten Vermögen, für ihr Unvermögen. Es wird verboten Managern die Entlassen wurden, finanziell zu entschädigen. Keine Abfindungen und keine anderen Zahlungen dürfen getätigt werden.

  • B
    Biermann

    Vielen Dank, ich empfinde es ganz genauso. Kein Bißchen Mut oder Zukunftsperspektive. In 40 Jahren wird man uns fragen: "Warum habt ihr nichts getan?!"

    Vor 66 Jahren war es ähnlich: Alle verhalten sich so, also wird's schon richtig sein!

  • K
    Karl

    snip>

    Nachhaltigkeit wird erneut als Luxus abgestempelt, die Europäische Union verwässert ihre Klimaziele weiter, die Deutschen fördern den Absatz von Autos, die endlich keiner mehr haben will. Und die Internationale Energieagentur IEA mahnt in ihrem aktuellen Bericht, die Investitionen in die Ölförderung von jetzt 390 auf 600 Milliarden Dollar im Jahr zu erhöhen, damit weiterhin billiges Öl die Weltwirtschaft schmiert. Es ist wie im Irrenhaus.

  • SS
    Schmutziger Schlachter

    Der Autor scheint zu glauben, dass die Menschheit einen Teil des noch vorhandenen Öls im Boden liegen lassen wird. Nicht wirklich smart.

  • M
    marlot

    Nachhaltigkeit, natürlich. Vielleicht auch mal angemessene Steuern auf Flugbenzin. Aber nicht der Massenkonsum hat uns hereingerissen, sondern der Pump. Die Geldvermehrung durch eine obskure Geldwirtschaft und einen künstlich stabilisierten Geldwert. Der unagemessen hohe Zins, die hohe Rendite. In Deutschland hatten wir in den letzten 20 Jahren immer wieder Merkmale einer Deflation. Eine Argumentation gegen den Massenkonsum ist angesichts der zunehmenden Armut besonders zynisch. Ob es nun darum geht sich sattzuessen, oder etwas am sozialen und kulturellen Leben teilhaben zu können, es geht um Konsum. Konsum in einem durch die Politik der letzen Jahre wohl eher geschändeten als nur vernachlässigten Binnenmarkt.