Kommentar Feuilleton-Krimi: Ein rätselhafter Mord
Mordfantasien gegen das Feuilleton sind in. Es dient als Projektionsfläche für Größenwahn oder Selbsthass. Ein Schlüsselroman übers Feuilleton wäre angesagt.
R ätselhafte Sache, die Thomas Steinfeld da trieb. Die verdruckste Art, wie der Feuilletonchef der SZ sein neues Buch lancierte, erweist sich als Rohrkrepierer. Erst schickte er, mit Unterstützung des Fischer-Verlags, ein Pseudonym vor. Und seit das herauskam, will er nur mal das Schreiben eines Krimis probiert haben.
Aber egal zu wie viel Prozent Frank Schirrmacher in Steinfelds angeblich als idealtypische Feuilletongestalt modellierten Mordopfer steckt – anzunehmen, dass es nicht auf den FAZ-Feuilletonchef bezogen werden würde, ist bestenfalls weltfremd. Und weltfremd sollten Feuilletonisten nicht sein, dem Klischee zum Trotz.
Das Ergebnis ist, dass sich nun ein paar Tage lang alle grassierenden Vorurteile dem Feuilleton gegenüber breitmachen können. Nur auf Aufmerksamkeit aus! Nur mit sich selbst beschäftigt! So liest man in vielen Foren. Jakob Augstein nutzt zudem im Freitag die Gelegenheit, Schirrmacher zu jemandem hochzuschreiben, der bestimmen würde, „was wir denken“. Ehrlich?
Also, ich glaube, man denkt dann und wann dann doch nicht so weltuntergangsdräuend. Hinzu kommt, dass Georg Seeßlen in dieser Zeitung kurz zuvor das Feuilleton als Instanz herunterschrieb, die alles abtötet, was sie behandelt. Als Projektionsfläche für intellektuellen Größenwahn oder wahlweise Selbsthass funktioniert das Feuilleton offenbar prächtig. Nun ja, zum Glück ist es in Wirklichkeit viel zu bunt, um es ernsthaft verteidigen zu müssen.
Stattdessen ein Vorschlag. Warum schreibt nicht jemand mit tatsächlich offenem Visier einen Schlüsselroman übers Feuilleton? So einem Projekt gebührte jeder intellektuelle Feuerschutz. All diese Projektionen mit der Wirklichkeit zu kontrastieren, könnte hilfreich entmythologisierend wirken. Nur sollte man sich nicht gerade Schwedenkrimis als Vorbild nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg