piwik no script img

Kommentar Festnahme ruandischer TerrorchefsDeutschland holt auf

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Deutsche Ermittler betreten Neuland und müssen fix eine internationale Kooperation organisieren. Ihre Fehler haben zahlreiche Opfer gefordert. Das darf sich nicht wiederholen.

Die Festnahme der in Deutschland lebenden Führer der ruandischen Terrormiliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) ist ein überfälliger deutscher Beitrag zum Kampf gegen Straflosigkeit weltweit.

Die Hutu-Miliz FDLR rekrutiert sich aus den Tätergruppen des ruandischen Völkermordes 1994. Bis heute wird sie zum Teil von deren Verantwortlichen angeführt, sie ist in den Bergwäldern Ostkongos eine der brutalsten Kriegsparteien. Genozid stellt für sie ein legitimes Mittel des politischen Handelns dar. Solange sie im Afrika der Großen Seen frei agieren kann, wird diese Region nicht zu ziviler Politik finden. Und solange sie aus Europa heraus politisch gesteuert wird, kann Europa dort nicht glaubhaft als Friedensmacht auftreten.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im taz-Auslandsressort.

Für Deutschland sind diese Festnahmen Neuland. Es gibt jede Menge Beweise für die Verstrickung der FDLR-Exilführung in Verbrechen und Völkermordpropaganda in Afrika, aber diese Beweise sind für die deutsche Justiz nicht leicht zugänglich. Die Ermittler müssen sich jetzt das fremde Terrain der kongolesischen Kriege und der Folgen des ruandischen Völkermordes aneignen. Schon mehrmals ist FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka in Deutschland der Strafverfolgung entgangen, weil die Deutschen dem Fall nicht gewachsen waren. Ihre Fehler haben zahlreiche Menschenleben gekostet. Sie dürfen sich nicht wiederholen.

Deutsche Zusammenarbeit mit dem Justizapparat in Ruanda und im Kongo sowie auf europäischer Ebene und mit dem Internationalen Strafgerichtshof ist nun gefordert. Die Opfer müssen angehört werden, die noch flüchtigen Täter im Völkermord aus Ruanda gehören gefasst und ihre europäischen Unterstützernetzwerke aufgedeckt. Nur dann kann dieser Präzedenzfall für den Völkerstrafgerichtshof erfolgreich zum Abschluss geführt werden und damit auch zum Frieden in Afrika beitragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!