Kommentar Fazil Say: Klaviatur der Zensur
Der Pianist Fazil Say wurde wegen der Verletzung religiöser Gefühle verurteilt. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der Türkei.
D ie Verurteilung des Starpianisten Fazil Say ist ein rabenschwarzer Tag für die türkische Meinungsfreiheit. Wurden bislang vor allem Journalisten oder Schriftsteller verurteilt, denen man Propaganda für die kurdische PKK oder Beleidigung des Türkentums vorwarf, wenn sie sich zum Genozid an den Armeniern äußerten, kommt jetzt Beleidigung der Religion dazu.
Nach zehn Jahren Regierung der islamischen AKP, ist erstmals ein prominenter Künstler wegen der Verletzung religiöser Gefühle verurteilt worden. Damit haben religiöse Kreise, die Klage gegen Fazil Say war eine organisierte Aktion türkischer Kreationisten, jetzt erstmals eine Waffe scharf gemacht, die zwar schon lange im Strafrecht lagert, bislang aber in der Türkei genauso selten zur Anwendung kam wie in Deutschland.
Das könnt sich nun ändern, denn die Kläger genießen die Unterstützung der AKP, denen der scharfzüngige Pianist Fazil Say schon länger ein Dorn im Auge war. Fazil Say wird wohl kein Einzelfall bleiben. Erdogan und seine Regierung haben in den letzten Jahren wiederholt säkularen Künstlern gedroht, die mit einer islamischen Gesellschaftsauffassung nicht konform gehen.
ist Türkei-Korrespondent der taz.
So wurden die staatlichen Theatern mit Schließung bedroht, wenn sie nicht mehr auf die Bedürfnisse des Volkes eingehen, womit gemeint ist, Stücke zu spielen, die bei konservativen Muslimen keinen Anstoß erregen.
Es ist wohl richtig, Erdogan ist kein Islamist der morgen die Scharia in der Türkei einführen will. Aber nach zehn Jahren AKP Regierung, denen gut nochmal zehn Jahre folgen könnten, hat sich die Türkei schon erheblich gewandelt. Und dieser Prozess wird weitergehen.
Religiöse Schulen sind auf dem Vormarsch, Lehrerinnen und Richterinnen werden bald Kopftuch tragen. Wer damit nicht einverstanden ist, wird an den Rand gedrängt oder, wenn er oder sie zu laut wird, kriminalisiert. Demokratische Freiheit, von der Erdogan so gerne redet, sieht anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland