Kommentar Fazil Say: Klaviatur der Zensur
Der Pianist Fazil Say wurde wegen der Verletzung religiöser Gefühle verurteilt. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der Türkei.
D ie Verurteilung des Starpianisten Fazil Say ist ein rabenschwarzer Tag für die türkische Meinungsfreiheit. Wurden bislang vor allem Journalisten oder Schriftsteller verurteilt, denen man Propaganda für die kurdische PKK oder Beleidigung des Türkentums vorwarf, wenn sie sich zum Genozid an den Armeniern äußerten, kommt jetzt Beleidigung der Religion dazu.
Nach zehn Jahren Regierung der islamischen AKP, ist erstmals ein prominenter Künstler wegen der Verletzung religiöser Gefühle verurteilt worden. Damit haben religiöse Kreise, die Klage gegen Fazil Say war eine organisierte Aktion türkischer Kreationisten, jetzt erstmals eine Waffe scharf gemacht, die zwar schon lange im Strafrecht lagert, bislang aber in der Türkei genauso selten zur Anwendung kam wie in Deutschland.
Das könnt sich nun ändern, denn die Kläger genießen die Unterstützung der AKP, denen der scharfzüngige Pianist Fazil Say schon länger ein Dorn im Auge war. Fazil Say wird wohl kein Einzelfall bleiben. Erdogan und seine Regierung haben in den letzten Jahren wiederholt säkularen Künstlern gedroht, die mit einer islamischen Gesellschaftsauffassung nicht konform gehen.
ist Türkei-Korrespondent der taz.
So wurden die staatlichen Theatern mit Schließung bedroht, wenn sie nicht mehr auf die Bedürfnisse des Volkes eingehen, womit gemeint ist, Stücke zu spielen, die bei konservativen Muslimen keinen Anstoß erregen.
Es ist wohl richtig, Erdogan ist kein Islamist der morgen die Scharia in der Türkei einführen will. Aber nach zehn Jahren AKP Regierung, denen gut nochmal zehn Jahre folgen könnten, hat sich die Türkei schon erheblich gewandelt. Und dieser Prozess wird weitergehen.
Religiöse Schulen sind auf dem Vormarsch, Lehrerinnen und Richterinnen werden bald Kopftuch tragen. Wer damit nicht einverstanden ist, wird an den Rand gedrängt oder, wenn er oder sie zu laut wird, kriminalisiert. Demokratische Freiheit, von der Erdogan so gerne redet, sieht anders aus.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott