Kommentar Fan-Ausschreitungen: Ganz genau hinschauen
Es ist richtig, dass sich das Präsidiums des FC St. Pauli bedingungslos vor die eigenen Fans stellt und den Konflikt mit der Polizei sucht, die am Freitag außer Rand und Band war.
D ie Fanszene des FC St. Pauli ist in Misskredit geraten. Ein Becher, der im Nacken eines Linienrichters landete. Eine Kassenrolle, die, anstatt sich in der Luft abzurollen, einen Spieler traf - und nun der "Fankrawall" von Alsterdorf: All diese Vorfälle haben das Image der "besten Fans der Liga" ramponiert. Gewalt auf und neben dem Fußballplatz - das ist nun auch am Millerntor ein Thema.
Dabei lohnt es sich, genau hinzuschauen: Die Gegenstände, die auf den Platz flogen, wurden von Einzelnen geworfen, die tragische Zufallstreffer landeten. Unentschuldbare Dummheiten, Straftaten sogar, die aber nicht mit Szenarien in anderen Stadien vergleichbar sind, wo organisierte Fangruppen alles kurz und klein schlagen und Jagd auf die Anhänger des Gegners machen.
Das aber ist nun in Alsterdorf passiert, wo Lübecker und Hamburger Fans sich prügelten. Doch hier lohnt sich der Blick auf Ursache und Wirkung. Die Darstellung des FC St. Pauli wird von vielen Augenzeugen gestützt. Einigen Hamburger Fans bleibt danach vorzuwerfen, dass sie sich erst wehrten und dann, nach Turnierschluss, auf die dumme Idee kamen, den Angreifern auch noch nachzustellen.
Doch wer Angreifer und Angegriffene in einen Topf rührt, ist an Aufklärung nicht interessiert. So ist es richtig, dass sich das Präsidiums des FC St. Pauli bedingungslos vor die eigenen Fans stellt und den Konflikt mit der Polizei sucht, die am Freitag außer Rand und Band war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links