Kommentar Familienpolitik: Neue Väter per Gesetz
Auch Männer wollen Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren. Wenn ihnen dabei nicht vom Gesetzgeber geholfen wird, bleibt nur der konservative Familienentwurf.
I st das nicht schön? Jeder vierte Vater nimmt inzwischen Elternzeit. Vor ein paar Jahren tat das fast keiner. Die meisten der heutigen jungen Väter kehren dem Job zwar nur für zwei Monate den Rücken - aber immerhin, findet Familienministerin Kristina Schröder.
Elterngeld und Vätermonate sind wichtig, sie haben einen familienpolitischen Paradigmenwechsel eingeleitet. Um diesen aber tatsächlich zu vollziehen, muss man auch dort ran, wo es für die meisten Eltern nach der Babypause weitergeht: im Job. Wir dürfen nicht müde werden, die Forderungen zu wiederholen: mehr 30-Stunden-Stellen für Frauen und Männer, Teilzeit für Führungskräfte, viel mehr Frauen in Spitzenämter, weg mit der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, Aufwertung der klassischen Frauenberufe.
Aber für diese Forderungen gibt es bislang keine gesetzlichen Vorgaben, sondern nur Selbstverpflichtungen und Appelle an die Unternehmen. Und die bringen es nicht. Wie denn auch, wenn an der Spitze der meisten Firmen noch immer alte Männer sitzen, die ihre Kinder häufig nur von Fotos kennen? Wie sollen die "Chefs der alten Schule" nachempfinden können, dass die "neuen Väter" nicht nur für ein paar Wochen Windeln wechseln wollen, sondern später den Sohn bei der Theaterpremiere sehen und mit der Tochter Fußball spielen möchten? Nicht nur Frauen wollen Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren, auch Männer wollen das.
ist taz-Redakteurin für Frauen- und Geschlechterpolitik.
Wenn ihnen dabei nicht vom Gesetzgeber geholfen wird, wird es zwar weiter mehr Männer geben, die zwei Monate mit ihren kleinen Kindern verbringen. Aber selbst moderne Paare machen - das zeigen zahlreiche Studien - mit der Geburt des ersten Kindes einen Schritt zurück, hin zu einem konservativen Familienentwurf. Spätestens mit dem zweiten Kind hockt das Paar dann voll drin. Werden diese Väter später, als Chefs, es anders machen? Man hofft es. Aber man muss es sicherstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt