piwik no script img

Kommentar Falsche ReligionGefühlskalte Christen

Kommentar von Christopher Ost

Zwei Monate durfte sich eine neuapostolische Christin um behinderte Menschen bei der Stiftung Alsterdorf kümmern. Als die Personalabteilung bemerkte, dass sie sich nicht zum evangelischen Glauben bekennt, wurde sie rausgeworfen.

Z wei Monate durfte sich eine neuapostolische Christin um behinderte Menschen bei der Stiftung Alsterdorf kümmern. Als die Personalabteilung bemerkte, dass sie sich nicht zum evangelischen Glauben bekennt, wurde sie rausgeworfen.

"Neuapostolisch": Die 14 Buchstaben ihrer Konfession brennen den Personalern auf der Seele, wie dem Teufel das Weihwasser auf der Haut. Hysterisch wird das Wort Sekte bemüht, pädagogisch wird von der richtigen Einstellung zum Menschen gelabert. Die fehlt den Stiftungsleuten anscheinend selbst. Denn dass die junge Dame ihre Arbeit zwei Monate lang gut gemacht hat, interessiert niemanden.

Genauso wenig interessiert die Alsterdorfer, an welchen Gott die Steuerzahler glauben, die ihre Einrichtung mitfinanzieren. Wenns ums Geldkriegen geht, ist ihnen jede Glaubensrichtung recht.

Die Arbeitsverträge der Stiftung werden nicht von Religionsprüfern, sondern Bürohengsten gemacht. Allein der formale Eintritt in die richtige Kirche genügt, um der Stiftung dienen zu dürfen. Ob man daran glaubt, ist ohne Belang.

Eine Glaubensprüfmaschine müsste her: Dann könnte überprüft werden, ob Pastoren selber an Gott glauben. Und vor allem, ob die Alsterdorfer Stiftung wirklich an die christlichen Werte glaubt, auf die sie sich allzu gerne beruft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!