Kommentar Facebooks Ökonomie: Aufmerksamkeit ist endlich
Facebook und andere verkaufen die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer. Die ist nicht unbegrenzt und geht an anderer Stelle verloren. Nur was das heißt, weiß noch keiner.
E s ist schon lustig: Facebook lässt eine Wirtschaftsberatungsgesellschaft eine Studie über die eigenen ökonomischen Auswirkungen erstellen - und die stellt fest, dass Facebook sehr wichtig für die Wirtschaft sei. Und darüber hinaus auch noch direkt und indirekt fast eine Viertelmillion Arbeitsplätze in der EU und der Schweiz schaffe.
Nun ist diese Studie inhaltlich überaus schief geraten, aber eine Sache an ihr macht nachdenklich: Verändern sich mit den Mechanismen des Netzes nicht auch die Mechanismen, mit denen Wirtschaft funktioniert?
Facebook, Amazon, eBay, YouTube und Google haben eines gemeinsam: Sie alle haben etwas geschaffen, was vorher so nicht existent war. Sie bedienen alles und jeden und jedermanns Geschmack, und sei er noch so ausgefallen. Bei YouTube finden auch die absurdesten Videos noch ihre Betrachter, bei Amazon lässt sich noch der ausgefallenste Buchtitel finden.
Falk Lüke Autor der taz.
Der Wired-Chefredakteur Chris Anderson nannte dieses Phänomen den langen Schweif: Über das Netz lassen sich auch Bedürfnisse profitabel befriedigen, die früher aus Kostengründen unmöglich zu bedienen gewesen wären. Welcher Plattenladen hätte schon zehn Jahre auf den einen Käufer eines Albums warten können?
Zugleich zentralisieren die Seiten Aktivität auf ihren Plattformen. Ihr Nutzen wird umso größer, je mehr Nutzer sich auf diesen Plattformen bewegen, sie haben einen natürlichen Drang zum Monopol. Rund um die Seiten oder auf ihnen selbst werden entweder Produkte angeboten - Amazon, eBay - oder die Aufmerksamkeit des Nutzers verkauft, so wie bei YouTube, Facebook und Google.
Doch die Aufmerksamkeit der Menschen ist endlich. Sie muss also an anderen Stellen verloren gehen. Nur was das wirklich heißt, das weiß noch keiner so recht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links